Antibiotika

EU verstärkt Kampf gegen Resistenzen

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Weniger Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin soll die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beim Menschen verringern helfen.

Mit einem entsprechenden Beschluss zur neuen EU-Verordnung für Tierarzneimitte hat das Europäische Parlament (EP) am Donnerstag eine strengere Kontrolle und Vorbeugung zum Antibiotikaeinsatz in der Tiermast auf den Weg gebracht.

"Um Antibiotikaresistenzen effektiv zu begrenzen, müssen alle EU-Mitgliedsländern zusammenarbeiten.Resistente Keime machen nicht an Ländergrenzen halt", sagte der agrarpolitischer Sprecher der Grünen, Martin Häusling.

Ein Antibiotika-Einsatz müsse in Zukunft lediglich bei konkret vorliegenden Krankheitsfällen erlaubt sein und dürfe keinesfalls angewendet werden, um schlechte Haltungsbedingungen auszugleichen. Eine Antibiotikabehandlung ganzer Herden dürfe nur noch in wenigen Ausnahmefällen erlaubt werden.

Ferner fordert das EP eine EU-weite Datenerhebung zum Verkauf und zur Verwendung antimikrobieller Tierarzneien, um den Antibiotikaeinsatz einzudämmen.

Der EU-Agraministerrat muss die Verordnung noch zur Umsetzung in nationales Recht beschliessen. (taf)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten