Engpässe und Ursachen

Ehemaliger Gesundheitsweiser Gerlach: Überalterung in der Ärzteschaft ist ein Mythos

Ein allgemeiner Ärztemangel und eine Überalterung der Ärzteschaft seien ein Mythos, der widerlegt sei, sagt der ehemalige Vorsitzende des SVR Gesundheit Ferdinand Gerlach im Gespräch mit der Ärzte Zeitung. Stattdessen seien teils bestehende Engpässe eher durch fehlende Koordination begründet.

Veröffentlicht:

Berlin. Der ehemalige Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach sieht hierzulande keine Überalterung der Ärzteschaft. Mit Blick auf befürchtete Engpässe in der Gesundheitsversorgung sagt Gerlach im Gespräch mit der Ärzte Zeitung: „Es gibt zwar disziplinäre und regionale Engpässe, aber keinen allgemeinen Mangel, keine generelle Überalterung, keine überdurchschnittliche Abwanderung in andere Bereiche, und es gibt keinen Zusammenhang zwischen Arztzahlen und Baby-Boomern.“ Gerlach ergänzt: „Der Mythos, die Ärzteschaft insgesamt sei völlig überaltert, ist also widerlegt.“

Stattdessen seien teils bestehende Engpässe eher durch fehlende Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen begründet. „Wir haben auch im internationalen Vergleich sehr viele Ärzte, und es werden immer mehr. Es geht darum, wie wir sie beschäftigen“, sagt der Direktor des Lehrstuhls Allgemeinmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main und frühere Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege.

Lesen sie auch

Er fordert „tiefgreifende Strukturreformen“ und ein „Abbremsen der Hamsterräder im ambulanten und stationären Bereich“. Wichtig sei, künftig auch Künstliche Intelligenz zu nutzen, die digitale Transformation vorantreiben und die Zusammenarbeit von verschiedenen Gesundheitsberufen zu fördern. „Ich gehe fest davon aus, dass die KI in bestimmten Bereichen schon bald besser ist als gelegentlich vergessliche, manchmal unaufmerksame Ärzte, die gar nicht alles wissen können.“ Durch den Einsatz von KI und mehr Zusammenarbeit der Professionen in Hausarztpraxen oder Notfallkliniken könnte man „30 bis 40 Prozent der Tätigkeiten, die heute Ärzte übernehmen, sehr gut unterstützen oder ersetzen“, prognostiziert Gerlach.

Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hatte in seinem Gutachten zu Fachkräften im Gesundheitswesen im April ebenfalls keine Überalterung der Beschäftigten festgestellt, sondern hat „arbeitsorganisatorische und strukturelle Schwächen im Gesundheitssystem“ ausgemacht. (af/heib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“