Kommentar zu den Vorschlägen der Heinrich-Böll-Stiftung

Ehrenhaft, aber realitätsfern

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Ein Gesundheitssystem ohne Fehlanreize wird ein schöner Wunschtraum bleiben. Die Vorschläge der gesundheitspolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung werden sicherlich nichts an dem Gesundheitssystem in Deutschland ändern.

Ein Jahr hat die Kommission an ihrem Konzept gearbeitet. Das Ziel der 13 Gesundheitsexperten: Ein qualitativ besseres und effizienteres Gesundheitswesen zu schaffen - das klingt ehrenhaft, ohne Frage. Doch heraus gekommen sind lediglich Ideen aus dem Elfenbeinturm.

Zum Beispiel: Künftig sollen Kassen um ihre Versicherten buhlen, indem sie die beste Vorsorgungsqualität vorlegen. Die Versicherten würden bei der Wahl der Kasse nicht mehr darauf schielen, ob die Kasse einen Zusatzbeitrag erhebt oder nicht, sondern darauf, wo sie mit den Leistungen am schnellsten gesund werden können.

Die Idee hat ja zugegebenermaßen ihren Reiz, gleichzeitig ist sie völlig realitätsfern: Denn es setzt voraus, dass sich die Versicherten tief in die Materie der Versorgung einarbeiten - doch bislang kannten viele bis zur Einführung des Gesundheitsfonds nicht einmal die Höhe ihres Beitragssatzes.

Auch lässt das Gutachten offen, wie dieser Systemwechsel umgesetzt werden soll. Damit lassen sich keine Zukunftsdebatten für das Gesundheitswesen führen.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsexperten fordern: Ärzte für gute Qualität bezahlen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung