Antibiotika

Ein Drittel der Verordnungen fragwürdig

Viele Deutsche sind schlecht über Antibiotika informiert, und das färbt offenbar auf das Verordnungsverhalten der Ärzte ab. Das kritisiert die DAK-Gesundheit in ihrem Antibiotika-Report - und schlägt den Dialog mit Ärzten vor.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Nicht immer die richtige Wahl sind Antibiotika - etwa bei Infekten, die von Viren verursacht werden.

Nicht immer die richtige Wahl sind Antibiotika - etwa bei Infekten, die von Viren verursacht werden.

© Alexander Kalina / iStock / Thinkstock

BERLIN. Viele Patienten sind schlecht über die Wirkungsweise von Antibiotika informiert. Das schlägt sich laut einer DAK-Studie auch auf die Verschreibungspraxis der Ärzte nieder: In einer Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit erklärten 76 Prozent der befragten Versicherten, dass sie sich vom Arzt ein Antibiotikum bei einer Erkältung wünschen, nur 25 Prozent finden dies unnötig.

"Diese problematische Erwartungshaltung der Patienten bildet sich offenbar auch im Verordnungsverhalten der Ärzte ab", sagte DAK-Chef Professor Herbert Rebscher vor Journalisten in Berlin bei der Vorstellung des ersten DAK-Antibiotika-Reports 2014.

Nach einer Analyse der Arzneimittel- und Diagnosedaten von DAK-Versicherten stuft die Kasse rund 30 Prozent der Antibiotika-Rezepte von 2013 als "fragwürdig" ein. "Wir benötigen mehr Aufklärung bei Patienten, aber auch bei Ärzten", so Rebscher.

Besonders häufig für Kinder verschrieben

Zwei Drittel der Verordnungen werden in Hausarztpraxen ausgestellt. Besonders häufig werden Antibiotika demnach für Kinder verschrieben: 2013 haben 45 Prozent der unter 15-Jährigen ein Antibiotikum bekommen. 29 Prozent der befragten Eltern gaben an, dass ihr Kind 2013 mindestens einmal ein Antibiotikum erhalten habe.

Die Vier- bis Sechsjährigen liegen mit 41 Prozent vorn. 17 Prozent der befragten Eltern erwartet vom Arzt ein Antibiotikum. Bei Eltern stellt die Kasse in der Befragung aber auch einen Bewusstseinswandel fest: So wollten 87 Prozent für ihre Kinder nur dann Antibiotika, wenn es unbedingt sein müsse. Auch bei Patienten zwischen 85 und 90 Jahren ist ein starker Anstieg zu verzeichnen - in der Altersgruppe nahmen 2013 rund 44 Prozent Antibiotika ein.

Auch die Compliance der Patienten macht der Kasse Sorgen: So gaben elf Prozent der Befragten an, die Medikamente eigenständig abzusetzen, 14 Prozent heben nicht-verbrauchte Tabletten für mögliche spätere Beschwerden auf.

Die Analyse der DAK-Arzneimitteldaten belegt ein deutliches Ost-West-Gefälle bei Antibiotika-Verordnungen: So bekamen DAK-Versicherte 2013 in Rheinland-Pfalz 7,04 Tagesdosen und im Saarland 6,98 Dosen.

Alte Verordnungstraditionen sichtbar

Versicherte in Brandenburg dagegen erhielten 4,5 Tagesdosen, Sachsen (4,8) und Mecklenburg-Vorpommern (4,93) lagen nur knapp dahinter. "Alte Verordnungstraditionen sind hier deutlich sichtbar", erklärte Professor Gerd Glaeske, der für die DAK die Daten analysierte.

Auch der Unterschied zwischen Frauen und Männern wird bei der statistischen Auswertung deutlich: So nahmen 44 Prozent der weiblichen Versicherten im Jahr 2013 Antibiotika ein, nur 36 Prozent Männer.

Die DAK will anhand dieser Ergebnisse nun eine bundesweite Kampagne starten. Auch regt die Kasse einen Dialog mit der Ärzteschaft an: "Wir sind bereit, Gespräche für eine Leitlinie zur Antibiotika-Verordung gemeinsam mit Ärzten und der Industrie aufzunehmen", so Rebscher.

Nach Ansicht der DAK-Gesundheit sollte solch eine Leitlinie auch "motivationale, psychologische und kommunikative Strategien für Ärzte bereithalten, heißt es in einem Strategiepapier der Kasse. "Eine multidisziplinäre Leitlinie wäre eine gute Möglichkeit, mehr Aufmerksamkeit auf das Problem zu lenken", so Arzneimittelexperte Glaeseke.

Lesen Sie dazu auch: Kommentar zu Antibiotika: Die Macht des Wortes nutzen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job