Ökonomen fordern

Ein Markt für GKV und PKV

Gleiche Rahmenbedingungen fordern zwei Hamburger Gesundheitsökonomen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die PKV soll künftig allen Versicherten offenstehen und Geld aus dem Gesundheitsfonds erhalten, schlagen zwei Hamburger Ökonomen vor. Professor Mathias Kifmann vom Hamburg Center for Health Economics (hche) und Professor Martin Nell von der Universität Hamburg wollen mit ihrem Vorschlag erreichen, dass beide Systeme bestehen bleiben und in einen fairen Wettbewerb eintreten können.

Bei ihrem Modell würden GKV- und PKV-Versicherte einkommensabhängig in den Gesundheitsfonds einzahlen. Die PKV-Kassen erhielten genauso wie die gesetzlichen Kassen je Mitglied einen Betrag aus dem Gesundheitsfonds. Damit würden die PKV-Versicherten in die Solidargemeinschaft eintreten.

Versicherte mit hohem Einkommen und niedrigem Krankheitsrisiko leisten also einen Solidarbeitrag in Höhe der Differenz zwischen ihrem Beitrag und dem vom Fonds zu zahlenden Betrag. Bei geringem Einkommen und hohem Krankheitsrisiko dagegen stützt die Solidargemeinschaft.

Bei einem Wechsel in die PKV erhielte der private Versicherer den Beitrag, den auch eine gesetzliche Kasse aus dem Fonds bekommen würde. Zugleich soll ein Teil der Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds für den Aufbau eines Kapitalstocks verwendet werden.

Folge des Hamburger Modells wäre eine noch stärkere Rolle des Gesundheitsfonds. Außerdem müsste der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (RSA) aus Sicht der beiden Professoren verbessert werden. PKV und GKV-Kassen stünden dann in direktem Wettbewerb und in einem größeren Markt als bislang. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber