Kommentar

Ein harter, aber richtiger Schritt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der Schock war groß, als in Bremen 2006 das Kind Kevin durch Schläge seines Vaters starb. Seither wurde viel diskutiert und einiges in der Fürsorge gefährdeter Kinder verbessert. Jetzt plant der Senat, die Pflichtobduktion für alle tot aufgefundenen Kinder unter sechs Jahren einzuführen. Es geht um Kinder, die nicht unter Vorerkrankungen litten und keine äußeren Verletzungen zeigen. Der Schritt ist hart, aber er ist richtig.

Zu Recht wendet der Kinderschutzbund ein, dass den traumatisierten Eltern eine weitere Belastung zugemutet wird. Dass die Eltern aber unter Generalverdacht gestellt werden, stimmt nicht. Denn der Schatten des Verdachts bleibt nur dann, wenn die Ungewissheit bleibt, nicht aber, wenn Gewissheit herrscht. Und die Gewissheit, was tatsächlich zum Tode des Kindes geführt hat, dürfte auf lange Sicht die Härte einer Obduktion mindestens ausgleichen.

Allerdings: Die Bremer Regelung wird keinen Täter abschrecken. Denn vermutlich sind Misshandlungen keine planvollen Tötungen. Vielmehr schlagen hier überforderte, unkontrollierte, unter Umständen süchtige Menschen aus dem Affekt heraus zu. Würde die Angst vor Entdeckung sie stoppen? Nein. Eher noch die kontinuierliche Kontrolle und Begleitung durch die Behörden.

Lesen Sie dazu auch: Bremen plant Obduktionspflicht bei Kindern

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand