Kommentar – Konversionstherapie

Ein krudes Heilsversprechen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Medizinisch geboten und rechtlich zulässig. Auf diesen vorläufigen Nenner lässt sich das Ergebnis einer Kommission bringen, die sich im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums mit dem Verbot der sogenannten Konversionstherapie beschäftigt hat. Ist Homosexualität heilbar?

Dummes Zeug, Homosexualität ist keine Krankheit und daher auch nicht behandlungsbedürftig. Dazu hätte es eigentlich kein weiteres Gutachten gebraucht. Offenbar aber doch, weil es immer noch Menschen gibt, die Menschen von dieser Neigung befreien wollen – aus religiösen, aus weltanschaulichen, aus vermeintlich medizinischen Gründen.

In der Kommission kamen Menschen zu Wort, die sich einer solchen „Therapie“ unterzogen haben. Sie erzählten von Isolation und Elektroschockbehandlung. Alles Fälle für den Staatsanwalt.

Da bedarf es kaum noch einer Diskussion: Ein gesetzliches Verbot aller Konversionsverfahren ist richtig, um diesem Spuk ein Ende zu machen. Einige Bundesländer und die Grünen fordern das seit Jahren. Auch der Weltärztebund und die Mehrzahl der Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland vertreten hier eine klare Position.

Wir nehmen Minister Spahn beim Wort: „Ich bin für ein Verbot dieser Therapie.“

Lesen Sie dazu auch: Spahn stellt Gutachten vor: Verbot von Konversionstherapien rechtlich möglich

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus