Kommentar zur KBV

Ein riskantes Spiel

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es ist gut, dass sich die Vertreter der niedergelassenen Vertragsärzte in der politischen Debatte zurückmelden. Mehr als 100 Tage nach der Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) - endlich - dazu Stellung bezogen.

Auch wenn die exakten Inhalte des KBV-Positionspapiers noch nicht bekannt sind. Inhaltlich aufhorchen lässt, dass die Vertreterversammlung und Andreas Gassen als neuer KBV-Chef an der von seinem Vorgänger Andreas Köhler im Jahr 2012 aufgezogenen Drohkulisse festhalten wollen.

Werden zentrale Bedingungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten binnen fünf Jahren nicht erfüllt, stellen sie infrage, den ambulanten Sicherstellungsauftrags fortzuführen.

Kann das gut gehen? Anders als die Ärzte es im September 2012 gefordert haben, sollen die Krankenhäuser laut Koalition verstärkt für die ambulante Versorgung geöffnet werden. Die Qualitätssicherung wird den Ärzten nicht zurückgegeben, sondern außerhalb der Ärzteschaft gesetzlich institutionalisiert. Und die geplante Stärkung der selektiven Versorgung bedeutet ohnehin auch eine Schwächung der kollektiven.

Bis zum Ablauf des Ultimatums der Ärzte sind es nur noch 45 Monate. Die KBV pokert hoch.

Lesen Sie dazu auch: KBV an Koalition: "Öffnung der Kliniken ist eine Fata Morgana"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?