Kommentar zur UPD

Ein unscharfer Seismograf

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) sucht ihre Rolle als Seismograf für mögliche Verwerfungen im Gesundheitswesen zu festigen. Der nun vorliegende erste "Monitor Patientenberatung" wird diesem Anspruch noch nicht ganz gerecht.

Seine Autoren räumen ein, dass ihre Befunde nicht repräsentativ sind und die soziodemografischen Merkmale der Ratsuchenden nicht mit denen der Gesamtbevölkerung übereinstimmen.

Um genau zu sein, müsste man sogar feststellen, dass die Aussagen nur bedingt statistische Relevanz auch für die Gesamtheit aller Patienten in Deutschland entwickeln. Dennoch sollten Ärzte, Krankenhausverwalter und Kassenmitarbeiter diesen ersten Bericht der UPD schon ernst nehmen.

Wenn die UPD beispielsweise bei fast 7500 der insgesamt 75.000 Ratsuchenden Patienten feststellt, dass sie unvollständig, widersprüchlich oder falsch über Behandlungen informiert worden seien, dann ist das mit zehn Prozent ein relativer Wert, den man hochgerechnet auf die Patientengesamtheit nur ungern bestätigt sehen wollte.

Die UPD plant, deutlich mehr Beratungsgespräche zu führen. Von einer halben Million bis in einem Jahr ist die Rede.

Dann wird sich zeigen, wie genau der Seismograf messen kann.

Lesen Sie dazu auch: UPD-Bericht: Krankenakten oft unter Verschluss

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie