Kommentar zur UPD

Ein unscharfer Seismograf

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) sucht ihre Rolle als Seismograf für mögliche Verwerfungen im Gesundheitswesen zu festigen. Der nun vorliegende erste "Monitor Patientenberatung" wird diesem Anspruch noch nicht ganz gerecht.

Seine Autoren räumen ein, dass ihre Befunde nicht repräsentativ sind und die soziodemografischen Merkmale der Ratsuchenden nicht mit denen der Gesamtbevölkerung übereinstimmen.

Um genau zu sein, müsste man sogar feststellen, dass die Aussagen nur bedingt statistische Relevanz auch für die Gesamtheit aller Patienten in Deutschland entwickeln. Dennoch sollten Ärzte, Krankenhausverwalter und Kassenmitarbeiter diesen ersten Bericht der UPD schon ernst nehmen.

Wenn die UPD beispielsweise bei fast 7500 der insgesamt 75.000 Ratsuchenden Patienten feststellt, dass sie unvollständig, widersprüchlich oder falsch über Behandlungen informiert worden seien, dann ist das mit zehn Prozent ein relativer Wert, den man hochgerechnet auf die Patientengesamtheit nur ungern bestätigt sehen wollte.

Die UPD plant, deutlich mehr Beratungsgespräche zu führen. Von einer halben Million bis in einem Jahr ist die Rede.

Dann wird sich zeigen, wie genau der Seismograf messen kann.

Lesen Sie dazu auch: UPD-Bericht: Krankenakten oft unter Verschluss

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung