Kommentar

Ein wirklich ganz schlechter Scherz

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Wer ist denn nur auf diese dumme Idee gekommen? In Rheinland-Pfalz sollten alle Ärzte, die bereit waren, Patienten gegen die Schweinegrippe zu impfen, neun Euro Regress für jede angebrochene, aber nicht verbrauchte Impfdosis zahlen. Diese Regelung hatte die AOK, die im Auftrag der Kassen im Land die Vorbereitungen für die Impfaktion organisiert, den Ärzten in die entsprechenden Vereinbarungen geschrieben.

Glücklicherweise ist diese Regelung sofort zurückgenommen worden, nachdem sie öffentlich wurde. Im ärgsten Fall hätte sie nämlich bedeutet, dass sechs Euro Honorar 81 Euro Regress gegenübergestanden hätten. Zum Beispiel dann, wenn Patienten nicht erschienen wären, oder nach dem Beratungsgespräch, das nicht honoriert wird, ihre Meinung geändert hätten. Denn mittlerweile weiß fast jeder Laie, dass die einmal angebrochene Zehnerpackung nur 24 Stunden haltbar ist. Wie verrückt soll ein Arzt sein, der eine solche Vereinbarung unterschreibt?

Das Landesgesundheitsministerium hat nun zugesichert, die Kosten für die entsprechenden Impfdosen zu übernehmen. Eine kluge Entscheidung, denn alles andere wäre weder Ärzten noch der Bevölkerung vermittelbar gewesen.

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe: Protest gegen Regressandrohung erfolgreich Protest gegen Regressandrohung erfolgreich Viel Ärger zwischen AOK und KV in Rheinland-Pfalz

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job