Kommentar – Notfallversorgung

Eine Chance, keine Gefahr

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Weichen für die notfallmedizinische Versorgung in Deutschland werden neu gestellt. Seit Monaten wird nach einer Lösung gesucht. Die KBV hat dazu ihre Forderungen bekräftigt, wonach nicht an jeder Klinik Notfallambulanzen vorgehalten werden müssen – bisher sind bundesweit rund 1450 Kliniken am Netz.

Ziel der KBV ist die koordinierte ambulant-stationär abgestimmte Notfallversorgung. Und genau das ist der Weg, um der zum Teil willkürlichen Inanspruchnahme der Notdienstzentren bereits während der normalen Praxissprechzeiten klar entgegenzuwirken.

Die DKG sagt, das neue Konzept werde der Realität nicht gerecht. Das mag ja sein, dennoch kann dies kein Argument sein, weiterhin ineffiziente Strukturen zu unterstützen.

Das von der KBV in Auftrag gegebene Gutachten kommt zu dem Schluss, dass knapp 740 Notfallzentren ausreichen. Will heißen: Ein großer Teil der bisherigen Anlaufstellen könnte dicht machen, ohne Nachteile für die Bevölkerung. Druck kommt nun auch noch vom Gemeinsamen Bundesausschuss.

Kliniken sollten jetzt überlegen, wo und wie sie ihr qualifiziertes Personal einsetzen wollen, bevor das Schreckgespenst von Entlassungen an die Wand gemalt wird. "Fachkräfte dringend gesucht. . .", oder?

Lesen Sie dazu auch: GBA-Beschluss: 628 Kliniken soll Geld gestrichen werden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 20.04.201811:07 Uhr

Neue notfallmedizinische Versorgungsplanung geht an Patienten und Ärzten vorbei!

Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Fläche von 357.376 km². Bei geplanten 736 Notfallzentren sind das 1 Notfallzentrum auf 486,56 km².

Berücksichtigt man zusätzlich ein Stadt-Land-Gefälle bzw. Ballungszentren, soziale Brennpunkte und strukturschwache Regionen mit erhöhtem Versorgungs- und Betreuungsbedarf bei defizitären Familien-, Haus- und Facharzt-Strukturen, merkt man sofort, dass es hier nicht um verbesserte medizinische Patienten-Versorgung und bio-psycho-soziale Hilfen in echt bedrohlichen oder subjektiv vermeintlichen Notfällen geht, sondern um den Versuch, den Notfallbedarf zu disziplinieren, zu kanalisieren, zu ökonomisieren und künstlich zu verknappen, ohne an objektive medizisch begründete Aufgreifkriterien anzuknüpfen.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. EUROPREVENT/Ljubljana/SLO)

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel