Kliniken an NRW-Regierung

Eine Milliarde Euro extra!

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen machen Druck: Der Investitionsstau belaufe sich inzwischen auf 12,5 Milliarden Euro.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser wollen das Land in die Pflicht nehmen. NRW soll eine Investitionslücke von einer Milliarde Euro schließen, fordert die Landeskrankenhausgesellschaft (KGNW).

Statt 500 Millionen Euro an Investitionsmitteln benötigten die Häuser das Dreifache, nämlich 1,5 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) im Auftrag der KGNW.

Basis für das "Investitionsbarometer NRW" war eine Online-Befragung, an der sich 93 Prozent der Plankrankenhäuser - also ohne die Universitätskliniken - beteiligt hatten. Die Beteiligung sei überwältigend gewesen, sagte Studienleiter Professor Boris Augurzky.

"Das ist fast eine Vollerhebung." Mit der Studie, deren Ergebnisse auf 44 Regionen heruntergebrochen werden, wollten die Wissenschaftler den jährlichen Investitionsbedarf und die Förderlücke ebenso dokumentieren wie den angesammelten Investitionsstau sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Krankenhäuser. Mit ihrem Sachanlagevermögen liegen die NRW-Häuser deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Allein um die Substanz zu erhalten, wären jährlich 1,2 Milliarden Euro nötig.

Das RWI beziffert den bis 2014 angelaufenen Investitionsstau in NRW auf 12,5 Milliarden Euro. Der Substanzverlust sei ein schleichender Prozess, sagte Augurzky. "Natürlich kann man heute damit leben, aber es besteht die Gefahr, dass sich die Versorgung verschlechtert."

 Die Effekte durch eine Verlagerung von Leistungen in die ambulante Versorgung oder durch Klinikkooperationen sind in die Untersuchung nicht eingerechnet. Sie ändern laut Augurzky aber auch nichts an den Dimensionen. Die öffentlichen Fördermittel je Einwohner belaufen sich in NRW seit dem Jahr 2005 durchschnittlich auf 28 Euro, im Bundesdurchschnitt sind es 33 Euro.

"Wir möchten, dass NRW nicht den Anschluss verliert", betonte KGNW-Präsident Jochen Brink. Die KGNW wolle jetzt gemeinsam mit der Politik nach Wegen aus dem Dilemma suchen. Brink bleibt aber realistisch. "Wir richten uns darauf ein, dass es länger dauern könnte, die notwendige Bewegung zu erreichen."

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hat wenig Verständnis für die Forderungen. Allein angesichts der Tatsache, dass die Länder unter dem Druck der Schuldenbremse stehen, sei der Ruf nach einer Verdreifachung der Investitionsmittel "befremdlich", sagte ein Sprecher. Das Ministerium wolle aber den Dialog mit der KGNW suchen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren