Kommentar zum Hamburger Bedarfszwist

Eine absurde Diskussion

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Ausgerechnet Hamburg, eine der am besten versorgten Regionen Deutschlands, leistet sich derzeit eine Diskussion über angebliche Unterversorgung. Mit zum Teil absurden Vorstellungen versuchen Stadtteilpolitiker, in den Medien zu punkten.

Da werden Forderungen nach mehr Radiologen bei einem bestehenden Versorgungsgrad von über 200 Prozent laut. Da wird nach kleinräumiger Bedarfsplanung gerufen, die zu einem grotesken Nebeneinander von konkurrierenden Angeboten führen würde.

Da wird angezweifelt, dass ein fachärztliches Angebot ausreichend ist, nur weil es im benachbarten Bezirk liegt - und per S-Bahn bequem in wenigen Minuten erreichbar ist. Und da wird spekuliert, dass Ärzte sich nur noch da ansiedeln, wo Privatpatienten wohnen.

Fakt ist: Das medizinische Angebot in Hamburg sucht seinesgleichen. Das verhindert nicht, dass sich manche Basisversorger vor Patienten kaum retten können, vielleicht, weil sie einfach sehr gute Arbeit leisten.

Es bedeutet auch nicht, dass in jedem Stadtteil jedes fachärztliche Angebot sofort für jedermann verfügbar sein muss - wohl aber in vertretbarer Entfernung und mit vertretbaren Wartezeiten.

Wer aus Ausnahmefällen ein Unterversorgungsszenario für Hamburg entwirft, kennt nicht die Versorgungssituation in Dithmarschen oder Vorpommern. Die KV Hamburg hat viele Probleme - Unterversorgung gehört nicht dazu.

Lesen Sie dazu auch: KV: Hamburg nur "gefühlt" unterversorgt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Waldemar Gutknecht 07.04.201412:22 Uhr

Eine absurde Diskussion

Wenn die Finanzierung des Deutschen Gesundheitswesens das absurdeste Finanzierungskozept ist, dann kann es nur zu absurden Diskussionen führen. Die totale Absurdität in der Finanzierung des Gesundheitswesens könnte, wenn man es wollte hiermit http://file2.npage.de/012547/57/html/ansicht.htm korrigieren, aber eine Möglichkeit von einer Ausbeutung ist wohl wichtiger.
Grüß
Zeuys

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?