Kommentar zur Entlassungswelle in Spanien

Eine vergebene Chance

Kaum sind die Corona-Infektionszahlen in Spanien niedrig, werden tausende Pflegekräfte entlassen. Das könnte sich bitter rächen.

Manuel MeyerVon Manuel Meyer Veröffentlicht:

Natürlich hat Andalusiens Gesundheitsverantwortlicher Jesús Aguirre Recht: Vergangenes Jahr konnte man vor allem deshalb 20.000 neue Krankenpflegekräfte in der südspanischen Region im Kampf gegen die Corona-Pandemie zusätzlich einstellen, weil aus EU-Töpfen 4,4 Milliarden Euro in Spaniens Gesundheitssystem gepumpt wurden. Dieses Extra-Geld ist im spanischen Budgethaushalt 2022 nicht mehr vorgesehen.

Dennoch haben auch die spanischen Krankenpfleger- und Ärztegewerkschaften Recht: Die COVID-Lage hat sich in Spanien mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 24 Fällen pro 100.000 Einwohner und einer Impfquote von fast 80 Prozent zwar relativ entspannt. Aber immer wieder zeigte uns die Pandemie auch, dass wir nicht zu schnell die Wachsamkeit verlieren dürfen.

Gerade jetzt landesweit Zigtausende, eigens für die Pandemie-Bekämpfung eingestellte Krankenpflegekräfte wieder zu entlassen, könnte zum Eigentor werden. Zumal auch in Spanien mit den kälter werdenden Herbst- und Wintermonaten die COVID-Infektionszahlen wieder anziehen.

Die Krankenpflegegewerkschaften sagen es klar und deutlich: Es braucht jede Fachkraft, um die jetzt beginnende Grippeimpfkampagne zu stemmen, die zudem mit der dritten „Booster“-Auffrischungsimpfung für ältere Menschen, immunologische Risikogruppen und die über zwei Millionen mit Johnson & Johnson geimpften Spaniern einhergehen soll.

Lesen sie auch

Verpasst Spanien eine historische Chance?

Vielleicht verpasst Spanien aber auch gerade eine nahezu historische Chance, endlich mit seinem chronischen Mangel an Krankenpflegepersonal aufzuräumen. Nach Schätzung des spanischen Krankenpfleger-Verbands fehlen im Land bis zu 120 .000 Fachkräfte. Mit 5,4 Pflegern pro 1000 Einwohnern liege man weit hinter dem EU-Durchschnitt von 8,8 zurück.

Aufgrund schlechter Bezahlung und Arbeitsbedingungen sind viele spanische Pfleger und Pflegerinnen ins europäische Ausland abgewandert – vor allem nach Großbritannien. Jetzt bereits eingestellte Pfleger wieder auf die Straße zu schicken bringt das Land seinem Ziel, Personal im Gesundheitssektor künftig aufzustocken, logischerweise nicht näher.

Gerade die Pandemie hat eines gelehrt: Ohne Gesundheit steht alles still. Auch die Wirtschaft. So sollten vor allem EU-Staaten wie Spanien ihre Ausgaben für das öffentliche Gesundheitssystem erhöhen. Spanien ist Europas viertgrößte Volkswirtschaft, gibt aber nur knapp neun Prozent seines Bruttoinlandprodukts für öffentliche Gesundheit aus. Damit liegt das Land nicht nur weit hinter Deutschland (11,47 Prozent), sondern auch deutlich unter EU-Durchschnitt von knapp zehn Prozent.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung