Kommentar zum Weltärztinnenkongress

Einfach amateurhaft

Beim Weltärztinnenkongress kämpften zwei deutsche Kandidatinnen um den bald neu zu vergebenden Präsidentinnenposten.Eine von beiden trat für Georgien an und gewann.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Man stelle sich vor, es gäbe einen Weltverband der Sozialdemokraten, und der sucht einen neuen Präsidenten. Interesse an dem Posten haben Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier.

Die SPD nominiert Gabriel, und weil Steinmeier das nicht passt, klopft er bei den Turkmenen an. Die freuen sich, nominieren den Deutschen als ihren Kandidaten und der gewinnt die Wahl. Die Parteimitglieder zu Hause wären befremdet bis fassungslos.

Was nach einem hanebüchenen Szenario klingt, hat der Deutsche Ärztinnenbund tatsächlich fertiggebracht. Auf dem Kongress des Weltärztinnenbundes in Seoul wurde jetzt die Münsteraner Professorin Bettina Pfleiderer zur designierten Präsidentin der Organisation gewählt. Sie trat für Georgien an.

Unterlegen ist ihr die offizielle Kandidatin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Astrid Bühren. Auch Pfleiderer ist Mitglied im DÄB und dort Vorsitzende der Regionalgruppe Münster. Wie so etwas passieren konnte, vermag bislang niemand zu erklären. Die Beteiligten dieses Fiaskos sind auf der Rückreise aus Seoul oder im Urlaub.

Besonders schlimm ist, dass so etwas beim Ärztinnenbund nicht zum ersten Mal passiert. Bei der Vorstandswahl zur Bundesärztekammer im Mai 2011 gab es sechs Kandidaten für zwei Beisitzerposten.

Unter ihnen drei Frauen: die amtierende Präsidentin des Ärztinnenbundes Dr. Regine Rapp-Engels, ihre Amtsvorgängerin Dr. Astrid Bühren sowie die Vize-Vorsitzende des Berufsverbandes der HNO-Ärzte Dr. Ellen Lundershausen. Gewählt wurde Lundershausen. Eine schallende Ohrfeige für den DÄB.

Der Ärztinnenbund hat mit seinem Wissenschaftspreis, seinem Mentoringprogramm und seinem unermüdlichen Werben darum, Frauen für die Berufspolitik zu begeistern, in den vergangenen Jahren viel bewirkt.

Aber mit solchen desaströsen Aktionen in aller Öffentlichkeit, die massiv auf fehlenden Zusammenhalt schließen lassen, macht der DÄB manches zunichte, was er jahrelang aufgebaut hat. Denn wer glaubt schon an eine professionelle Interessenvertretung, wenn sich die Führungskräfte noch nicht einmal in wichtigen Personalfragen einig sind.

Lesen Sie dazu auch: Weltärztinnenbund: Deutsche Professorin wird Präsidentin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?