Lohnsteigerungen

Einigung zur Vergütung häuslicher Krankenpflege in Sachsen-Anhalt

Ambulante Pflegedienste in Sachsen-Anhalt beklagten, dass ihnen nicht alle Leistungen im nötigen Umfang bezahlt werden. Ein Konflikt, der lange schwelte, ist nun gelöst.

Veröffentlicht:

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt ist ein Streit zwischen ambulanten Pflegediensten und der AOK um die Vergütung bestimmter krankenpflegerischer Leistungen beendet. Es seien die Weichen gestellt für eine Vereinbarung, mit der eine Nachzahlung ausstehender Vergütungen für die Jahre 2023 und 2024 sowie eine an den Lohnsteigerungen orientierte Anpassung für das Jahr 2025 geregelt wird, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung. „Diese weitreichende Vereinbarung umfasst auch die Innungskrankenkassen, Ersatzkassen und Betriebskrankenkassen sowie weitere Vertragspartner privater Pflegedienste.“

Protest vor dem Landtag

Im Sommer hatte es einen massiven Protest von Pflegedienstmitarbeitenden gegeben, auch vor dem Landtag in Magdeburg. „Dass Pflegedienste in Sachsen-Anhalt erstmals seit 24 Jahren auf die Straße gegangen sind, hat den Ernst der Lage deutlich gemacht“, erklärte die Landesvorsitzende des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste in Sachsen-Anhalt, Sabine Kösling. „Die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit häuslicher Krankenpflege muss auskömmlich vergütet werden. Dieses Ziel haben wir erreicht.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt