Kommentar zu Landräten

Engagement statt Gremium

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Bürgermeister und Landräte schauen besorgt auf ihre Dörfer und Kreise: Welches Alter hat der Arzt vor Ort erreicht, und was passiert, wenn er oder sie in den Ruhestand geht? Die Arztsuche ist ein Knochenjob geworden.

Aus Sicht der Landräte versagt ihr bisheriges Sprachrohr - die Parteifreunde in der Landespolitik - kläglich. Kein neuer Arzt konnte durch deren Einsatz gewonnen werden.

Eine Idee hinter der neuen Bedarfsplanung, die Betroffenen in jedem Bundesland an einen Tisch zu setzen, weckt Begehrlichkeiten: Nicht nur die Landesregierung, auch der jeweilige Landrat will gehört werden.

Das zeigt eine Umfrage unter den Verantwortlichen, in der 57,2 Prozent mehr Beteiligung fordern. Wer in diesen Monaten mit KV-Chefs spricht, hört viel vom Selbstbewusstsein der 5000-Seelen-Gemeinden, die einen Arzt fordern.

Wer Einladungen zur Mitbestimmung ausspricht, muss sich nicht wundern, dass viele diese dankend annehmen. Doch die Teilnahme an Gesprächen zwischen Ministerien, KV, Kliniken und Krankenkassen kann nicht das Ziel der Landräte sein.

Denn die Bürgermeister, die mit Erfolg einen neuen Arzt für sich gewonnen haben, schafften das nur mit Engagement und guter Infrastruktur - nicht durch die Teilnahme an Gremiensitzungen.

Lesen Sie dazu auch: Bedarfsplanung: Landräte wollen mitreden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus