Kommentar – Eigenbeteiligungen

Entlastung ist möglich

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Eigenbeteiligungen haben sich für gesetzlich Versicherte zu einem nennenswerten Finanzposten entwickelt. Erwachsene geben laut einer aktuellen Studie im Schnitt 448 Euro im Jahr für Zuzahlungen oder Selbstzahlerleistungen aus. Rechnet man die Zahlungen für Brillen und Sehhilfen sowie kieferorthopädische Behandlungen hinzu, sind es sogar 701 Euro.

Das überschreitet bei manchem die Belastungsgrenze. Immerhin 35 Prozent haben angegeben, dass sie auf medizinische Leistungen verzichtet haben, weil sie das Geld für die Zuzahlung nicht hatten. Auch wenn der eine oder andere das Geld lieber für andere Dinge ausgibt, sollte man wachsam sein, dass finanzielle Aspekte nicht zu einen Ausschluss von Versicherten von Teilen der Versorgung führen. Schließlich kann der Geldmangel auch sinnvolle und notwendige Therapien oder Medikamente betreffen. Zwar gibt es Regelungen zur Abfederung sozialer Härten, aber sie greifen längst nicht bei allen, die es nötig hätten.

Es ist möglich, die Menschen an anderer Stelle zu entlasten: durch die paritätische Finanzierung des Zusatzbeitrags in der GKV. Damit würde man nicht nur den finanziellen Spielraum der Versicherten erweitern, sondern auch eine von vielen beklagte Ungerechtigkeit wieder beseitigen.

Lesen Sie dazu auch: Zuzahlungen: Jeder dritte Patient verzichtet auf Leistungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?