HIV / Aids

Epidemie weitet sich in Russland aus

Während weltweit die Zahl der HIV-Neu-Infektionen rückläufig ist, hat sich die Inzidenz in Russland binnen zehn Jahren auf zuletzt 100.000 Neuerkrankungen verdoppelt.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Äußerst besorgt" hat sich der stellvertretende Exekutivdirektor von UNAIDS Luiz Loures am Dienstag in Berlin über die sich ungebremst ausbreitende HIV- und Aids-Epidemie in Russland und Zentralasien geäußert. 80 Experten der Deutschen Aids-Hilfe, des Aktionsbündnisses gegen Aids und Brot für die Welt berieten über Maßnahmen der Politik und Selbsthilfegruppen bei einer Konferenz in Berlin. "Wir erleben in der Region zur Zeit eine Katastrophe", sagte Sylvia Urban vom Aktionsbündnis gegen Aids und von der Deutschen Aids-Hilfe.

Seit 2004 hat sich die Zahl der Neuinfektionen in Russland auf nunmehr über 100.000 nahezu verdreifacht. Zum Vergleich: Im gut halb so bevölkerungsreichen Deutschland liegt die Zahl der Neu-Infektionen bei 3200 pro Jahr und ist rückläufig.

Insgesamt sind in Russland nach Angaben des Moskauer Epidemiologen Vadim Pokrovsky mehr als 1,1 Millionen Menschen mit HIV registriert. Die Zahl der in der Summe angezeigten Todesfälle liege bei 244.000. Nach Daten der Statistikbehörde "Rosstat" starben allein 2016 18.577 Menschen an den Folgen von Aids.

Während weltweit Neu-Infektionen und Todesfälle rückläufig sind und die Kombination aus frühzeitiger Testung, Zugang zu modernen Arzneimitteln, Aufklärung und Prävention Wirkung zeigt, verschlechtert sich die Lage in Osteuropa und Zentralasien dramatisch. Als Gründe werden genannt:

- Verfolgung und Marginalisierung der am stärksten betroffenen Menschen. Drogenabhängige erhalten keine Substitutionstherapie, keine sauberen Spritzen und keine Möglichkeiten zur Schadensminimierung.

- Sexualität ist stark tabuisiert, Homosexualität wird staatlich bekämpft. Das verhindert Ansätze zu einer HIV-Prävention.

- Die internationale Finanzierung von Maßnahmen ist rückläufig, weil immer mehr Länder von der Weltbank als "middle income countries" klassifiziert werden und damit mehr Aufwendungen aus eigener Kraft leisten müssen.

- Die politischen Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliche Organisationen, die Zuwendungen aus dem Ausland erhalten, sind widrig. Sie kämpfen mit starken staatlichen Widerständen und Erschwernissen. In Russland müssten sich solche Organisationen als "Auslandsagenten" registrieren lassen, so Urban.

Die Organisationen fordern ein verstärktes politisches und humanitäres Engagement der Bundesregierung. Auch zum Schutz von Zentral- und Westeuropa: Unzureichende Behandlung von Tuberkulose in Osteuropa habe zu Resistenzbildungen geführt – das Gleiche könne auch bei HIV und Aids passieren, warnt Urban. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung