Kinderarzneien

Erforschung bleibt weiter unbefriedigend

Vor allem für Alt-Präparate gibt es so gut wie keine kinderspezifischen Zulassungen.

Veröffentlicht:

BONN. Eine ernüchternde Bilanz der Erfahrungen mit der seit 2007 existierenden Möglichkeit für die pharmazeutische Industrie, für ihre Präparate auch eine für Kinder geeignete spezifische Zulassung zu bekommen, haben am Montag 150 Experten bei einem Symposion des Bundesinstituts für Arzneimittel (BfArM) in Bonn gezogen.

In den vergangenen acht Jahren sind nur zwei sogenannte PUMA-Zulassungen (PUMA steht für Paediatric use marketing authorisation) für bereits in der Erwachsenenmedizin zugelassene Arzneimittel erteilt worden.

Deutlich besser sieht es hingegen bei kinderspezifischen Neuzulassungen aus. Allein 2013 und 2014 sind nach Angaben des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller über 20 neue Medikamente genehmigt worden.

Zu wenige Arzneien für Kinder?

Aus Sicht von Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, gibt es "zu wenig Arzneimittel für Kinder und Jugendliche. Wir wollen die Zahl sicherer Kinderarzneimittel erhöhen", sagte er bei dem BfArM-Symposion.

Nach Ansicht des BfArM-Präsidenten Professor Karl Broich könnten mit der Weiterentwicklung bewährter patentfreier Arzneimittel Versorgungslücken bei Kindern schnell geschlossen werden. Deshalb müsse der Dialog mit den beteiligten Akteuren intensiviert werden.

Das BfARM werde im Anschluss an das Symposion "geeignete Folgemaßnahmen definieren", um die Zahl der PUMA-Zulassungen zu erhöhen. Dazu bedürfe es Sponsoren für Studien, an denen sich auch Ärzte beteiligen müssten.

Ein Hindernis bei älteren, patentfreien Präparaten ist aber das niedrige Preisniveau von Generika und die Verordnungspraxis von Ärzten, aus Kostengründen - auch bei vorliegender PUMA-Zulassung - auf preiswerte Alternative auszuweichen, auch wenn dies ein Off-Label Use ist. Eine Hürde ist auch die vom Bundesausschuss geforderte Nutzenbewertung. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie