Ersatzkassen: Nullrunde für Ärzte und Kliniken

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der vdek gewinnt dem Scheitern Röslers positive Seiten ab: "Es ist erfreulich, dass nun Sparmaßnahmen in den Vordergrund der Reformüberlegungen treten sollen", so Thomas Ballast, Chef des Ersatzkassenverbandes. Mit dem Arzneimittel-Sparpaket habe Rösler einen "mutigen und richtigen Schritt" getan. Nun müssten auch andere Bereiche auf den Prüfstand: "Ärzten und Kliniken ist nach Zeiten der Honorarzuwächse eine Nullrunde zuzumuten." Es müsse bei einem beitragsfinanzierten System mit internem Solidarausgleich bleiben.

Berichte zum Thema: Streit um Gesundheitspolitik: Rösler muss nachsitzen GKV-Finanzen: Rösler will neues Reformkonzept vorlegen Bundeskanzlerin Merkel widerspricht Horst Seehofer

Die Reaktionen: Bündnis 90 / Die Grünen: "Rösler zurück auf Los!" Linkspartei: Rösler gescheitert und verheizt Ersatzkassen: Nullrunde für Ärzte und Kliniken AWO: Keine neuen Lasten für die Bürger!

Der Kommentar: Knapp vor dem Abgrund

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand