Lungenkrebs

Ersatzkassen schließen Versorgungsvertrag mit Netzwerk

Ersatzkassen fördern molekulare Diagnostik und personalisierte Therapien für Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) hat für die Versicherten seiner Mitgliedskassen einen Versorgungsvertrag mit dem „nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Verbund von 15 universitären Krebszentren.

Ziel ist den Angaben zufolge, den betroffenen Versicherten die Behandlungsform auch wohnortnah anzubieten. Dafür arbeiten die universitären Krebszentren mit Krankenhäusern und onkologischen Praxen sektorenübergreifend zusammen.

Die Erkenntnisse der Genomforschung hätten in den vergangenen Jahren personalisierte Therapien ermöglicht, die gezielt auf bestimmte genetische Veränderungen in den Tumoren („Treibermutationen“) wirken.

Nur in spezialisierten Zentren möglich

Für vier dieser Treibermutationen (betrifft rund 15 Prozent der Patienten) gebe es bereits zugelassene Medikamente, teilt der vdek mit, für weitere 30 Prozent der Patienten seien solche Mutationen ebenfalls bekannt, allerdings müssten die Medikamente noch innerhalb klinischer Studien verabreicht werden.

Da Diagnostik und resultierende Therapieempfehlung hochkomplex seien, könnten diese Verfahren nur an spezialisierten Zentren durchgeführt werden.

Für die Patienten bedeutet der Versorgungsvertrag, dass deren Tumorproben am Wohnort von den primär behandelnden Ärzten entnommen und von Experten für molekulare Diagnostik und personalisierte Lungenkrebsbehandlung in den Netzwerkzentren untersucht werden. Diese beraten dann auf der Basis der Befunde die behandelnden Ärzte und die Patienten.

Überlebensrate gestiegen

Während die Überlebensrate bei Chemotherapie durchschnittlich nur bei etwa einem Jahr nach Behandlungsbeginn liege, steige sie bei dieser individualisierten Methode deutlich, sagt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek. Deshalb sollten die Versicherten auch außerhalb der universitären Zentren davon profitieren.

Erprobt worden sei das Verfahren an der Uniklinik Köln im Rahmen des Netzwerkes Genomische Medizin (NGM) Lungenkrebs – Model für das nNGM.

Seit 2010 kooperiert das Centrum für Integrierte Onkologie Köln mit rund 300 niedergelassen Onkologen und Kliniken bundesweit.

Professor Jürgen Wolf von der Uniklinik Köln sagt: „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Versorgung der Patienten im Netzwerk gemacht. Etwa die Hälfte der Lungenkrebspatienten in Deutschland könnte von der neuen Behandlungsform profitieren“. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?