Stationäre Behandlung

Ersatzkassen helfen mit digitalen Mindestmengenkarten bei Kliniksuche

Der vdek bietet Versicherten digitale Mindestmengenkarten zu komplexen Operationen. Führe eine Klinik bestimmte Eingriffe regelmäßig durch, liefere es höhere Qualität, so vdek-Chefin Ulrike Elsner.

Veröffentlicht:
„Hilfestellung in der belastenden Situation einer anstehenden Krankenhausbehandlung“: vdek-Chefin Ulrike Elsner.

„Hilfestellung in der belastenden Situation einer anstehenden Krankenhausbehandlung“: vdek-Chefin Ulrike Elsner.

© Rolf Schulten

Berlin. Krankenhaus ist nicht gleich Krankenhaus, denn nicht jede Klinik darf jeden Eingriff vornehmen. Die Ersatzkassen bieten ihren Versicherten daher einen Wegweiser zum passenden Krankenhaus an. Dies zumindest dann, wenn es um einen komplexen Eingriff geht und es dafür eine Mindestmengenregelung gibt.

Das ist laut Ersatzkassenverband (vdek) aktuell bei neun Behandlungen der Fall. Heißt: Ein Krankenhaus muss für die betreffenden Eingriffe eine bestimmte Fallzahl pro Jahr vorweisen, ansonsten ist der Eingriff nicht gestattet.

Das gilt für Transplantationen von Leber, Niere oder Stammzellen, für bestimmte Eingriffe an der Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse, ferner für Kniegelenk-Totalendoprothesen, für die Versorgung von Früh- und Reifgeborenen unter 1.250 Gramm sowie die chirurgische Behandlung von Brust- und Lungenkrebs.

„Instrument der Qualitätssicherung“

Damit sich Versicherte einen Überblick verschaffen könnten, stellten die Ersatzkassen „digitale Mindestmengenkarten“ bereit, so der Verband. Die Karten zeigten für alle neun Eingriffe die Klinikstandorte, die die jeweilige Behandlung anbieten dürften.

Bei der Mindestmengenregelung handele es sich um eine Maßnahme zur Qualitätssicherung, stellte vdek-Chefin Ulrike Elsner klar. Führe ein Krankenhaus bestimmte Eingriffe regelmäßig durch, baue es Erfahrung auf und liefere nachweislich höhere Qualität.

Die Vorgaben seien nicht willkürlich, sondern stützten sich auf wissenschaftliche Untersuchungen. Auch würden geltende Mindestmengen stetig überprüft und weiterentwickelt. Aktuell sei die Festlegung neuer Vorgaben für Eingriffe an Leber, Magen und Darm geplant, so Elsner. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar