Kommentar

Erst einmal auf die Warteliste

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Psychisch kranke Menschen brauchen Hilfe - und zwar sofort. Statt dessen landen sie auf einem Abstellgleis. Viele Psychotherapeuten haben lange Wartelisten. Und das macht es schwierig, schnell einen geeigneten Therapieplatz zu finden. Das ist jedoch heikel: Nicht nur für den Betroffenen bedeutet die psychische Erkrankung eine Belastung. Auch Freunde, Familie und der Beruf leiden darunter.

Auf dem Land stellt sich die Situation noch dramatischer dar als in Großstädten. Nicht selten müssen psychisch Kranke dort zusätzlich lange Anfahrtswege in Kauf nehmen. Das ist gerade für ältere Patienten, die nicht mehr so flexibel und mobil sind, problematisch.

Grund für die Misere sind vor allem die veralteten Bedarfszahlen für Psychotherapeuten. Diese spiegeln nicht den tatsächlichen Bedarf wider und bedürfen dringend einer Überarbeitung. Noch steht die psychotherapeutische Versorgung aber nicht ganz oben auf der politischen Agenda.

Ein Fehler - denn der Bedarf wird künftig steigen. Noch haben sowohl Ältere als auch Menschen aus schwächeren sozialen Schichten Hemmungen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Sollte sich dies ändern, werden die Wartelisten noch länger.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Odyssee bei der Suche nach einer Psychotherapie

Mehr zum Thema

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“