Erste Studienstiftung für angehende Pharmazeuten

Veröffentlicht:

MARBURG (coo). Eine Studienstiftung für Marburger Pharmaziestudierende ist jetzt an der Philipps- Universität eingerichtet worden. Ins Leben gerufen hat sie eine Absolventin des Faches, die unbekannt bleiben möchte.

Nach Angaben des Dekans des Marburger Fachbereichs Pharmazie, Professor Michael Keusgen, handelt es sich um die erste deutsche Stiftung, mit der Pharmaziestudierende gefördert werden: "Das hat Modellcharakter", sagt Keusgen, der zugleich dem Stiftungsvorstand angehört. Schließlich werde überall gefordert, dass sich Ehemalige in ihre alte Alma Mater einbringen.

Die "von Bülow Studienstiftung Pharmazie" richtet sich vor allem an finanziell bedürftige Abiturienten und Studierende der ersten Semester. Für sie soll es Stipendien und Sachbeihilfen in Form von Bücher- und Computergeld geben. So gebe es einige Studierende in der Pharmazie, die nebenbei kellnern müssten, erläutert Keusgen: "Die Zeit geht für das Studium verloren."

Die Förderung soll dazu dienen, dass sie nicht mehr auf einen Nebenjob angewiesen sind. Damit sollen sie ihr Studium in der Regelzeit abschließen können. Die Stiftung startet mit Sachbeihilfen. Dann soll es zunächst zwei Stipendien pro Jahr geben. Die Zahl soll sich in Zukunft noch weiter erhöhen. Deshalb ist die Stiftung auch so angelegt, dass weitere Absolventen ihr Vermögen einbringen können.

Details zur Förderung unter www.uni-marburg.de/fb16/stiftungen/buelow

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?