Bundestagswahl

„Ampel“-Sondierung zu dritt geht in die nächste Runde

Bei der ersten Sondierungsrunde von SPD, Grünen und FDP haben sich die möglichen Ampel-Koalitionäre auf eine Woche weiterer Verhandlungen geeinigt. Die Union sucht derweil einen Weg aus der Krise.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Grünes Licht für weitere Sondierungsgespräche über eine mögliche „Ampel“-Koalition.

Grünes Licht für weitere Sondierungsgespräche über eine mögliche „Ampel“-Koalition.

© Of The Village / stock.adobe.com

Berlin. Die möglichen „Ampel“-Koalitionäre haben sich am Donnerstag auf eine Woche dichtgetakteter Gespräche ab kommenden Montag geeinigt. Der von den Partnern gewählte Begriff dafür lautet „förmlich vertiefte Sondierungsphase“.

Alle Themen kämen dabei auf den Tisch, kündigten die Generalsekretäre der Parteien am Donnerstagabend an. Ziel sei nicht, bis zur Erschöpfung zu arbeiten. Fruchtlose Nachtsitzungen wie beim ersten Anlauf auf eine „Ampel“ vor vier Jahren soll es diesmal nicht geben.

FDP: Keine Parallelverhandlungen mit Union

Gleichzeitig deutete sich am Donnerstagabend an, dass der CDU-Vorsitzende Armin Laschet die Führungsspitze seiner Partei umbauen will. Ein Parteitag solle den Neustart der Partei markieren, hieß es am Donnerstag.

Laschet hielt die Option einer „Jamaika“-Koalition unter Führung der Union offen. Die SPD sei der falsche Partner für FDP und Grüne. Das Koalitionsangebot der Union sei bis zur letzten Sekunde offen.

FDP-Generalsekretär Volker Wissing stellte im Anschluss an die Sondierung in Berlin klar, dass die Frage eines möglichen Führungswechsels in der Union in der kommenden Woche keine Rolle spielen werde. Parallelverhandlungen mit der Union werde es in dieser Phase auf keinen Fall geben. „Ich bin zuversichtlich, dass die kommende Woche eine gute sein kann“, sagte Wissing.

Die FDP-Verhandler um Parteichef Christian Lindner hatten die Ergebnisse der Gespräche am Donnerstag unmittelbar im Anschluss ihrem Präsidium vorgestellt. Dieses hatte dann grünes Licht für die Fortsetzung der Gespräche in der kommenden Woche gegeben. Das wurde als Signal für die „Ampel“ gewertet.

Grüne sehen Vertrauensbasis

Es gebe eine „Vertrauensbasis“, sagte auch der Generalsekretär von Bündnis90/Die Grünen Michael Kellner. Es sei ein „starkes Zeichen“, dass so unterschiedliche Parteien so vertrauensvoll miteinander reden könnten. Es gebe einige Dinge zu klären. Es werde aber keinen Druck geben: „Wir sind fertig, wenn wir fertig sind“, sagte Kellner.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil betonte, dass schon die zahlreichen Zweier-Gespräche in den vergangenen Tagen Vertrauen aufgebaut hätten. Das sei auch in der Dreier-Runde spürbar gewesen. „Ich habe gespürt, dass man gemeinsam etwas schaffen kann“, sagte Klingbeil.

Bas sieht Gestaltungswillen ihrer Partei

Die Sozialdemokraten gingen „mit dem Gestaltungswillen in die Gespräche, eine fortschrittliche Regierung mit Grünen und FDP zu bilden“, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas der „Ärzte Zeitung“ kurz vor Beginn der Gespräche.

Reformen sowohl bei Digitalisierung als auch bei Gesundheit und Pflege sowie ein „sozialer Klimaschutz“ müssten Ziel eines künftigen Regierungsbündnisses sein, betonte Bas. Sie hoffe, dass SPD, Grüne und FDP nach der heutigen Sondierung „schnell“ in Koalitionsverhandlungen übergehen könnten.

Lauterbach: Optimistisch, dass es mit der „Ampel“ klappt

Der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach gab sich in der ARD-Talkshow „Maischbergers Woche“ am Mittwochabend optimistisch, dass es mit einer „Ampel klappen wird“. Ob er den Posten des Gesundheitsministers anstrebe, wollte er nicht eindeutig mit Ja beantworten. Lauterbach deutete aber an, dass er zur Verfügung stehe.

Auf die Frage von Sandra Maischberger, ob die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Lauterbach als Gesundheitsminister begrüßen würde, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen: „Wir arbeiten mit jedem gerne zusammen, der einen Mehrwert für die Versorgung schaffen will und damit den besonderen Wert der niedergelassenen Ärzte würdigt, die ja auch in Corona das Rückgrat der Versorgung waren.“ (af/hom)

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Lesetipps
„Kein Krankenhaus kennt momentan seine Zukunftsperspektive“: Der unparteiische Vorsitzende des G-BA, Professor Josef Hecken.

© Rolf Schulten

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!