Erstmals müssen Biosimiliars ausgetauscht werden

BERLIN (run). GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband haben sich darauf geeinigt, dass Apotheken ab Oktober bestimmte biotechnologisch hergestellte Folgeprodukte (Biosimilars) gegeneinander austauschen können, sofern der Arzt kein Aut-idem-Kreuz gesetzt hat.

Veröffentlicht:

Nach der neuen Anlage des Rahmenvertrags können somit neun bioidentische Arzneimittel ausgetauscht werden. Als Austauschkriterium wurde festgelegt, dass das Biosimilar mit Bezug auf die Referenzarznei zugelassen wurde und sich Ausgangsstoffe und Herstellungsprozess nicht unterscheiden.

Austauschbar sind danach drei Präparate mit Epoetin alfa (Abseamed, Binocrit, Epoetin alfa Hexal) und die beiden Epoetin-zeta-Produkte Retacrit und Silapo. Außerdem gilt das für Biograstim von CT und Ratiograstim von ratiopharm mit dem Wirkstoff Filgrastim sowie die Interferon-beta-1b-Präparate Betaferon und Extavia.

Der Brachenverband Pro Generika sieht die neue Regelung kritisch: Der Austausch von Biosimilars untereinander führe nicht zu Einsparungen. Patienten mit schweren Erkrankungen würden durch diese 'Substitution um der Substitution willen‘ erheblich verunsichert, heißt es in einer Mitteilung. Die Substitution biotechnologischer Arzneimittel müsse ausschließlich in der Verantwortung des Arztes liegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Grippe und COVID-19

Apothekenkammer aktualisiert Leitlinie zu Schutzimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern