GKV-Spitzenverband findet

Es gibt zu viele Kliniken!

In Ballungsräumen sind viele Kliniken überflüssig - die könnten ruhig geschlossen werden. Dieser Ansicht jedenfalls ist Medienberichten zufolge der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Dr. Johann-Magnus von Stackelberg.

Veröffentlicht:

BERLIN. Medienberichten zufolge ist der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung der Ansicht, es gebe zu viele Krankenhäuser in Deutschland. "Es müssen Kliniken geschlossen werden, um die Patientenversorgung zu verbessern", sagte der Vizechef des Spitzenverbands, Dr. Johann-Magnus von Stackelberg, dem "Abendblatt".

Vor allem Kliniken, die eine unzureichende Qualität lieferten, sollten demnach geschlossen werden, wird Stackelberg in dem Bericht weiter zitiert. Der Verband gründet seine Auffassung eigenen Angaben zufolge auf Messungen der Entfernung, die Patienten in Krankenhäuser zurücklegen müssen.

Dabei sei aufgefallen, dass es Standorte in Ballungsräumen gebe, die man "ohne Probleme" schließen könne, ohne dass die Versorgung darunter leide. Eine solche Überversorgung gebe es in allen Bundesländern, vor allem aber in Nordrhein-Westfalen.

Die von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) geplante Krankenhausreform sieht vor, Kliniken künftig stärker nach Qualität zu bewerten. Bei unzureichender Leistung drohen finanzielle Kürzungen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lernendes System

GenomDE: Eine neue Qualität der Forschung

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 03.09.201520:06 Uhr

Die Einfältigkeit der Argumentation ist nicht zu überbieten...

Da ist Dr. Johann-Magnus von Stackelberg und dem Spitzenverband Bund (SpiBu) der GKV-Kassen wohl aufgefallen, dass vor allem Kliniken, die eine unzureichende Qualität liefern, geschlossen werden sollten. Was aber bei mangelhafter SpiBu-Expertise gar nicht von dort aus beurteilt werden kann.

Der Verband gründet seine Auffassung eigenen Angaben zufolge auf "Messungen der Entfernung, die Patienten in Krankenhäuser zurücklegen müssen"? Dabei sei aufgefallen, dass es Standorte in Ballungsräumen gebe, die man "ohne Probleme" schließen könne, ohne dass die Versorgung darunter leide. Eine solche Überversorgung gebe es in allen Bundesländern, vor allem aber in Nordrhein-Westfalen.

Die Anwendung verbindlicher Grundsätze der Logik werden dabei allerdings ausgehebelt:

1. Die Wege zwischen konkurrierenden Kliniken sind in den Ballungsräumen kürzer, weil dort m e h r Menschen auf kleinem Raum leben.

2. Die Versorgungssicherheit ist gerade d o r t bei Betten-Streichungen gefährdet.

3. Eine f i k t i v angenommene hohe Versorgungsdichte ist bei zugleich am dichtesten besiedelter Fläche des Bundeslandes NRW mit weit über 17 Millionen Einwohnern eine klassische K o n t r a d i k t i o n.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung