EuGH: Leistung mit Großgeräten muss genehmigt sein

Veröffentlicht:
Werden Krankenkassen künftig unter Berufung auf das EuGH die Kostenerstattung für CT- oder MRT-Untersuchungen zurücknehmen?

Werden Krankenkassen künftig unter Berufung auf das EuGH die Kostenerstattung für CT- oder MRT-Untersuchungen zurücknehmen?

© Joachim Schulz / imago

LUXEMBURG (mwo). Die gesetzlichen Krankenkassen könnten ihre Kostenerstattung für Arztbehandlungen im EU-Ausland teilweise zurücknehmen. Denn ist bei der Behandlung ein medizinisches Großgerät erforderlich, dürfen die Kassen vorher eine Genehmigung verlangen, wie kürzlich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu Frankreich entschied.

Dort muss die Krankenversicherung eine Krankenhausbehandlung im Ausland genehmigen, wenn etwa ein Kernspintomograf (MRT) zum Einsatz kommen soll. Dies sei zwar ein Eingriff in die Dienstleistungsfreiheit, er sei aber gerechtfertigt, urteilte der EuGH. Denn wegen der hohen Kosten solcher Geräte müsse ihre Anzahl und Standorte planbar sein. Das gelte "unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb von Krankenhäusern aufgestellt oder benutzt werden.

Bereits 2001 hatte der EuGH einen Genehmigungsvorbehalt für geplante Krankenhausbehandlungen im Ausland, wie er auch in Deutschland besteht, generell gebilligt.

Für ambulante Behandlungen hatten die obersten EU-Richter dagegen 2003 anders entschieden. Die deutschen gesetzlichen Kassen hatten danach für ambulante Arztbesuche den früher auch dort bestehenden Genehmigungsvorbehalt aufgegeben und eine Kostenerstattung bis zum Niveau der hiesigen Kosten anerkannt. Nach dem Luxemburger Urteil könnten die Kassen davon wieder abrücken, soweit es um die Behandlung mit Großgeräten geht.

Az.: C-512/08

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus