EuGH: Leistung mit Großgeräten muss genehmigt sein

Veröffentlicht:
Werden Krankenkassen künftig unter Berufung auf das EuGH die Kostenerstattung für CT- oder MRT-Untersuchungen zurücknehmen?

Werden Krankenkassen künftig unter Berufung auf das EuGH die Kostenerstattung für CT- oder MRT-Untersuchungen zurücknehmen?

© Joachim Schulz / imago

LUXEMBURG (mwo). Die gesetzlichen Krankenkassen könnten ihre Kostenerstattung für Arztbehandlungen im EU-Ausland teilweise zurücknehmen. Denn ist bei der Behandlung ein medizinisches Großgerät erforderlich, dürfen die Kassen vorher eine Genehmigung verlangen, wie kürzlich der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu Frankreich entschied.

Dort muss die Krankenversicherung eine Krankenhausbehandlung im Ausland genehmigen, wenn etwa ein Kernspintomograf (MRT) zum Einsatz kommen soll. Dies sei zwar ein Eingriff in die Dienstleistungsfreiheit, er sei aber gerechtfertigt, urteilte der EuGH. Denn wegen der hohen Kosten solcher Geräte müsse ihre Anzahl und Standorte planbar sein. Das gelte "unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb von Krankenhäusern aufgestellt oder benutzt werden.

Bereits 2001 hatte der EuGH einen Genehmigungsvorbehalt für geplante Krankenhausbehandlungen im Ausland, wie er auch in Deutschland besteht, generell gebilligt.

Für ambulante Behandlungen hatten die obersten EU-Richter dagegen 2003 anders entschieden. Die deutschen gesetzlichen Kassen hatten danach für ambulante Arztbesuche den früher auch dort bestehenden Genehmigungsvorbehalt aufgegeben und eine Kostenerstattung bis zum Niveau der hiesigen Kosten anerkannt. Nach dem Luxemburger Urteil könnten die Kassen davon wieder abrücken, soweit es um die Behandlung mit Großgeräten geht.

Az.: C-512/08

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung