Offene Corona-Masken-Geschäfte

Ex-Gesundheitsminister Spahn stellt sich den Fragen im Haushaltsausschuss

Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Milliarden Schutzmasken vergammeln in Depots. Unternehmer klagen gegen das Gesundheitsministerium. Die Haushälter der Ampel-Koalition wollen nun wissen, wie es dazu gekommen ist

Veröffentlicht:

Berlin. Der ehemalige Gesundheitsminister der Großen Koalition Jens Spahn (CDU) stellt sich offenbar den Fragen des Haushaltsausschusses zur Beschaffung von Schutzmasken und Schutzausrüstung in den ersten Monaten der SARS-CoV-2-Pandemie.

Nach Informationen aus Ampel-Kreisen wird Spahn am späten Mittwoch-Nachmittag im Ausschuss erwartet.

Milliarden Masken vernichtet

Zu Beginn der Pandemie hatte das Gesundheitsministerium in offener Ausschreibung nach Erkenntnissen des Bundesrechnungshofs (BRH) mehrere Milliarden Masken eingekauft. Nachdem einige Milliarden Masken wegen Erreichens des Verfallsdatums inzwischen vernichtet werden mussten oder zur Vernichtung anstehen, ist von Schäden in Höhe von zwischen 2,3 und 3,5 Milliarden Euro die Rede.

Die Beschaffungsmengen hätten den Bedarf „massiv“ überstiegen, hat der BRH festgestellt. Die Preise für Masken bewegten sich seinerzeit pro Stück um 4,50 Euro.

Lesen sie auch

Viele Klagen noch offen

Offenbar wurden auch nicht alle Bestellungen bezahlt. Eine Zahl von rund 100 Unternehmern hat wohl gegen das Ministerium geklagt, um Außenstände einzutreiben.

Hintergrund sind Klauseln aus dem Open House-Verfahren, die strittig sein sollen. Laut NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung geht es um eine Vorgabe des Ministeriums unter dem damaligen Gesundheitsminister Spahn, dass Ware bis spätestens 30. April 2020 geliefert werden müsse. Anderenfalls verfalle die Grundlage für das Geschäft. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie