Gesundheitsausschuss

Experten warnen vor Ärztemangel

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sorgt sich um die ärztliche Versorgung auf dem Land: Der Vorsitzende des Gremiums, Dr. Ferdinand Gerlach, fordert die Politik zum Handeln auf.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum muss nach Überzeugung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen gezielt gestärkt werden.

Das geht aus einer aktuellen Mitteilung zur heutigen Sitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag hervor.

So sei auf dem Land eine verstärkte Unterversorgung zu beobachten. In Ballungszentren dagegen gebe es eine Überversorgung.

Junge Mediziner hätten zudem wenig Interesse daran, Hausarztpraxen in ländlichen Regionen zu übernehmen, sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrates, der Allgemeinmediziner Dr. Ferdinand Gerlach, laut der Mitteilung.

Gerlach forderte die Abgeordneten auf, Gesetzesinitiativen zu ergreifen, bevor es zu Engpässen komme. "Abwarten ist keine Option", mahnte er laut der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus