Top-Thema: GKV-Finanzierungsgesetz

Extrabudgetäre Leistungen: Mengenbegrenzungen und Abstaffelung

Nur noch gesetzlich vorgeschriebene oder vom Bundesausschuss definierte Präventionsleistungen werden unbegrenzt vergütet - alle anderen bislang extrabudgetär vergütete Leistungen werden reglementiert.

Veröffentlicht:

Generell gilt für 2011 und 2012: Die Gesamtvergütungen für extrabudgetäre Leistungen dürfen nur um jeweils 0,75 Prozent wachsen. Das gilt für so wichtige Leistungsbereiche wie ambulantes Operieren, Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen - soweit sie nicht ausdrücklich gesetzlich oder vom Bundesausschuss vorgesehen sind -, Vergütungen nach der Onkologievereinbarung, Wegekosten, Leistungen der Strahlentherapie sowie Dialysesachkosten.

Damit der maximale Ausgabenanstieg von jeweils 0,75 Prozent eingehalten wird, werden die Vertragspartner verpflichtet, mengensteuernde Regelungen - Fallzahlbegrenzungen oder Quotierungen - sowie Preisabstaffelungen einzuführen.

Extrabudgetäre Leistungen - sowohl innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung wie auch die sogenannten freien Leistungen außerhalb der MGV - waren nach dem Zugeständnis auch der KBV in der jüngsten Zeit teilweise aus dem Ruder gelaufen. Bei einer Leistungsposition habe es einen Zuwachs in einer Größenordnung von 13 000 Prozent gegeben, hatte KBV-Chef Andreas Köhler beklagt.

Nicht zuletzt solche Fehlentwicklungen haben offenbar den Gesetzgeber veranlasst, auch für diese Leistungen einen Honorar- und Mengendeckel zu verordnen.

Ausnahmen sind nur für solche Präventions- und Früherkennungsleistungen vorgesehen, die entweder gesetzlich vorgeschrieben sind oder die auf Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses beruhen. Ausdrücklich genannt werden in der Gesetzesbegründung die Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern, das Hautkrebs-Screening sowie der der Check-up. Aufgrund von Altersangaben, etwa beim Check up-35 oder vorgegebenen Zeitintervallen seien bei diesen Leistungen Begrenzungselemente schon vorhanden.

Eine entsprechende Ausnahme für die Begrenzung des Vergütungsanstiegs gilt auch für neu vereinbarte Leistungen, zum Beispiel die Balneophototherapie oder das Neugeborenen-Hörscreening. Bei neuen Leistungen sei davon auszugehen, dass sie in den Einführungsjahren auf eine medizinische begründbare verstärkte Nachfrage treffen.(HL)

Top-Thema: GKV-Finanzierungsgesetz: Hausarztverträge nach KV-Maßstab Hausarztverträge: Schwarz-Gelb entkernt den Paragraf 73 b Gesundheitsprämie: Die Hauptlast schultern die Versicherten Honorar: Strikter Deckel für die nächsten zwei Jahre Extrabudgetäre Leistungen: Mengenbegrenzungen und Abstaffelung Telematik: Kein Kostendeckel im Spargesetz PKV: Seitenwechsel in die Private soll leichter werden Kliniken: In den nächsten zwei Jahren eine Milliarde weniger Der Standpunkt: Reform im Rückwärtsgang

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel