Top-Thema: GKV-Finanzierungsgesetz

Extrabudgetäre Leistungen: Mengenbegrenzungen und Abstaffelung

Nur noch gesetzlich vorgeschriebene oder vom Bundesausschuss definierte Präventionsleistungen werden unbegrenzt vergütet - alle anderen bislang extrabudgetär vergütete Leistungen werden reglementiert.

Veröffentlicht:

Generell gilt für 2011 und 2012: Die Gesamtvergütungen für extrabudgetäre Leistungen dürfen nur um jeweils 0,75 Prozent wachsen. Das gilt für so wichtige Leistungsbereiche wie ambulantes Operieren, Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen - soweit sie nicht ausdrücklich gesetzlich oder vom Bundesausschuss vorgesehen sind -, Vergütungen nach der Onkologievereinbarung, Wegekosten, Leistungen der Strahlentherapie sowie Dialysesachkosten.

Damit der maximale Ausgabenanstieg von jeweils 0,75 Prozent eingehalten wird, werden die Vertragspartner verpflichtet, mengensteuernde Regelungen - Fallzahlbegrenzungen oder Quotierungen - sowie Preisabstaffelungen einzuführen.

Extrabudgetäre Leistungen - sowohl innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung wie auch die sogenannten freien Leistungen außerhalb der MGV - waren nach dem Zugeständnis auch der KBV in der jüngsten Zeit teilweise aus dem Ruder gelaufen. Bei einer Leistungsposition habe es einen Zuwachs in einer Größenordnung von 13 000 Prozent gegeben, hatte KBV-Chef Andreas Köhler beklagt.

Nicht zuletzt solche Fehlentwicklungen haben offenbar den Gesetzgeber veranlasst, auch für diese Leistungen einen Honorar- und Mengendeckel zu verordnen.

Ausnahmen sind nur für solche Präventions- und Früherkennungsleistungen vorgesehen, die entweder gesetzlich vorgeschrieben sind oder die auf Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses beruhen. Ausdrücklich genannt werden in der Gesetzesbegründung die Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern, das Hautkrebs-Screening sowie der der Check-up. Aufgrund von Altersangaben, etwa beim Check up-35 oder vorgegebenen Zeitintervallen seien bei diesen Leistungen Begrenzungselemente schon vorhanden.

Eine entsprechende Ausnahme für die Begrenzung des Vergütungsanstiegs gilt auch für neu vereinbarte Leistungen, zum Beispiel die Balneophototherapie oder das Neugeborenen-Hörscreening. Bei neuen Leistungen sei davon auszugehen, dass sie in den Einführungsjahren auf eine medizinische begründbare verstärkte Nachfrage treffen.(HL)

Top-Thema: GKV-Finanzierungsgesetz: Hausarztverträge nach KV-Maßstab Hausarztverträge: Schwarz-Gelb entkernt den Paragraf 73 b Gesundheitsprämie: Die Hauptlast schultern die Versicherten Honorar: Strikter Deckel für die nächsten zwei Jahre Extrabudgetäre Leistungen: Mengenbegrenzungen und Abstaffelung Telematik: Kein Kostendeckel im Spargesetz PKV: Seitenwechsel in die Private soll leichter werden Kliniken: In den nächsten zwei Jahren eine Milliarde weniger Der Standpunkt: Reform im Rückwärtsgang

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber