Top-Thema: GKV-Finanzierungsgesetz

Telematik: Kein Kostendeckel im Spargesetz

Veröffentlicht:

Die Bundesregierung setzt weiter auf den Ausbau der Telematikinfrastruktur und damit auf die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Im Diskussionsentwurf für das GKV-Finanzierungsgesetz nimmt sie den Bereich explizit von der Deckelung der Verwaltungskosten aus. Ausgaben für die Telematikinfrastruktur seien keine Verwaltungsausgaben der Kassen und damit nicht von deren Begrenzung erfasst, heißt es im Entwurf.

Bereits jetzt gelten für die Ausgaben für die Telematik Sonderregelungen: Sie sind anders als die sonstigen Verwaltungsausgaben nicht an die Einnahmeentwicklung der GKV gekoppelt. Nachdem sich die Koalitionäre bereits für die Einführung des Online-Stammdatenabgleichs auf der eGK entschieden haben, ist die Ausnahme von der Kostendeckelung ein weiteres Signal, dass auch die schwarz-gelbe Bundesregierung an dem Großprojekt festhält. (iss)

Top-Thema: GKV-Finanzierungsgesetz: Hausarztverträge nach KV-Maßstab Hausarztverträge: Schwarz-Gelb entkernt den Paragraf 73 b Gesundheitsprämie: Die Hauptlast schultern die Versicherten Honorar: Strikter Deckel für die nächsten zwei Jahre Extrabudgetäre Leistungen: Mengenbegrenzungen und Abstaffelung Telematik: Kein Kostendeckel im Spargesetz PKV: Seitenwechsel in die Private soll leichter werden Kliniken: In den nächsten zwei Jahren eine Milliarde weniger Der Standpunkt: Reform im Rückwärtsgang

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie