Aus Erfahrung klug

FDP erneuert Forderung nach Enquetekommission zur Corona-Pandemie

Was war gut, was ist schief gelaufen? Die FDP beharrt auf ihrer Forderung nach einer sachverständigen parlamentarischen Aufarbeitung des politischen Managements der Corona-Pandemie.

Veröffentlicht:

Berlin. Der FDP-Politiker Andrew Ullmann nimmt eine gestern vorgestellte Studie zur verzerrten Pandemie-Erinnerung zum Anlass, die Forderung seiner Partei nach Einsetzung einer Enquetekommission zu erneuern, um das politische Management der Corona-Pandemie auszuwerten. In einer Wortmeldung erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion am Donnerstag, die Studie sei „ein Mahnruf an die Politik“. Es brauche „eine wissenschaftlich-politische Aufbereitung der Maßnahmen und des politischen Handelns. Nur wenn wir die richtigen Schlüsse ziehen, können wir auf eine nächste Pandemie gut vorbereitet sein.“

Den Koalitionspartnern SPD und Grünen wirft Ullmann eine Blockadehaltung vor, die es aufzugeben gelte. Diese Kommission einzusetzen, so der Liberale weiter, sei „unsere politische Verantwortung. Noch ist es nicht zu spät. Aber wenn wir nicht handeln, werden wir die Gräben in der Bevölkerung erweitern – bis sie womöglich nicht mehr zu überwinden sind.“

Auf Länderebene gibt es bereits Enquetekommissionen zur Bewertung der Corona-Maßnahmen, etwa in NRW oder in Baden-Württemberg. Im Bund macht sich neben der FDP seit längerem auch die Union für ein solches Gremium stark. Kritiker wenden ein, die Aufarbeitung des Pandemie-Managements sei ohnehin schon in vollem Gange, etwa vor den Gerichten oder in wissenschaftlichen Untersuchungen. Zusätzlicher Aufwand und Kosten einer Enquetekommission seien unnötig. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar