Reproduktionsmedizin

FDP setzt sich für Eizellspenden und Leihmütter ein

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert ein moderndes „Fortpflanzungsmedizingesetz“.

Veröffentlicht:

JENA. Die FDP verlangt eine stärkere staatliche Unterstützung für ungewollt kinderlose Paare und will bisherige Beschränkungen bei der Fortpflanzungsmedizin kippen.

„Wir Freien Demokraten stehen an der Seite der Menschen, die sich sehnlichst ein Kind wünschen. Wir wollen sie dabei unterstützen, diesen Wunsch Realität werden zu lassen“, sagte der Fraktions- und Parteivorsitzende Christian Lindner am Freitag zum Abschluss der Klausurtagung der FDP-Bundestagsfraktion in Jena.

„Deshalb setzen wir uns für einen zeitgemäßen Rechtsrahmen ein, der an die neuen medizinischen Möglichkeiten angepasst ist.“

Modernes „Fortpflanzungsmedizingesetz“

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert konkret, das aus ihrer Sicht veraltete Embryonenschutzgesetz durch ein modernes „Fortpflanzungsmedizingesetz“ zu ersetzen. Eizellspenden sollten wie etwa in Frankreich, Österreich oder Schweden auch in Deutschland legalisiert werden.

Unter bestimmten Umständen bereits zulässige Embryonenspenden müssten „aus der rechtlichen Grauzone herausgerückt werden“, heißt es in einem von der Fraktion beschlossenen Papier.

Nach den FDP-Vorstellungen sollen in einem institutionalisierten Verfahren gespendete Eizellen und Embryonen durch zentrale Einrichtungen aufbewahrt und vermittelt werden können – ähnlich wie jetzt schon bei der Samenspende. Die FDP will zudem nicht kommerzielle Leihmutterschaft unter Auflagen und hohen ethischen Anforderungen ermöglichen. Dafür müsse es einen klaren Rechtsrahmen geben.

„Ein Update ist dringend notwendig“

Langfristig müssten die gesetzlichen Krankenkassen Kinderwunschbehandlungen wieder voll bezahlen. Diese Behandlungen dürften nicht an die Ehe und nicht an starre Altersgrenzen gebunden sein. Auch unverheiratete Paare sollten gemeinsam Kinder adoptieren dürfen. „Die Gesetze zur Reproduktionsmedizin sind in Deutschland noch auf dem Stand der Regierungszeit von Helmut Kohl. Da ist ein Update dringend notwendig“, sagte Lindner in Jena.

Es gebe Regelungen, die den Zugang zu einer Kinderwunschbehandlung erschwerten. Manche Methoden der Fortpflanzungsmedizin seien in Deutschland komplett verboten, obwohl sie in anderen Ländern längst zulässig seien, so Lindner. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.