Wegen milden Jahresanfang

FSME-Gefahr: Zecken sind in Hessen schon aktiv

Spaziergänger in Wald und Wiesen müssen sich schon vor Zecken in acht nehmen. Der Landesjagdverband Hessen rät wegen der milden Temperaturen dazu, sich zu schützen.

Veröffentlicht:

Bad Nauheim. Wegen der wenigen Frosttage im Januar und Februar kommen in Südhessen schon jetzt vermehrt Zecken vor. „Bereits ab einer Temperatur von sieben Grad Celsius werden Zecken wieder aktiv“, sagte Markus Stifter vom Landesjagdverband Hessen gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Der Verband empfiehlt deswegen in der Natur, lange Hosen zu tragen und die Schuhe und Hosenbeine mit Anti-Zeckenmitteln einzusprühen. Nach Spaziergängen solle man den Körper genau kontrollieren und auch Hunde und Katzen sollten nach Zecken abgesucht werden.

Das Robert Koch-Institut weist insgesamt 178 deutsche Kreise als FSME-Risikogebiete aus. Neu hinzugekommen sind vor kurzem die Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Fürstenfeldbruck sowie die Stadt München. (dpa/eb)

Mehr zum Thema

Leitartikel zum UPD-Gesetz

Vertane Chance bei der Unabhängigen Patientenberatung

Kommentar zur COVID-Impfung in der Regelversorgung

Kompromisse sind beim COVID-Impfhonorar gefragt

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zum UPD-Gesetz

Vertane Chance bei der Unabhängigen Patientenberatung