Projekt „MakersVsVirus“

Faceshields aus dem heimischen 3D-Drucker

Als sein Vater für die Praxis verzweifelt nach Schutzkleidung suchte, hatte Friedemann Neuhaus eine Idee: Warum Visiere im 3D-Druck nicht selbst herstellen? In „MakersVsVirus“ fand er die passende Initiative dafür.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Friedemann Neuhaus übergibt Faceshields an Dr. Birgit Schulz, Leiterin der von der KV Rheinland-Pfalz betriebenen Allgemeinmedizinischen Praxis am Campus der Uniklinik Mainz.

Friedemann Neuhaus übergibt Faceshields an Dr. Birgit Schulz, Leiterin der von der KV Rheinland-Pfalz betriebenen Allgemeinmedizinischen Praxis am Campus der Uniklinik Mainz.

© KV RLP

Mainz. In privaten Hobbykellern, im Wohnzimmer oder Vereinsräumen stellen Freiwillige seit Wochen Faceshields (Gesichtsmasken) für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen oder auch Schulen her. Dahinter steckt die Initiative „MakersVsVirus“, die Ende März ins Leben gerufen wurde, um in der Corona-Pandemie zu helfen.

Einer der Makers ist Friedemann Neuhaus aus Mainz. Zusammen mit 25 weiteren MakersVsVirus-Mitgliedern organisiert er den „Hub“ Mainz-Wiesbaden. Ein Hub ist eine Art Zweigstelle, die sich vor Ort um Herstellung und Verteilung nachgefragter Materialien kümmern. „Wir in Mainz haben bisher etwa 1600 Behelfsvisiere ausgeliefert“, sagt Neuhaus gegenüber der „Ärzte Zeitung“.

Die Idee der Eigenproduktion solcher Teile hatte der 28-jährige, um seinem Vater zu helfen. „Er betreibt eine Hausarztpraxis und wollte sich Visiere kaufen. Aber wenn sie überhaupt erhältlich waren, dann zu horrenden Preisen“, erklärt Neuhaus, der derzeit an seiner Doktorarbeit im Fach Physik an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz arbeitet.

Wir in Mainz haben bisher etwa 1600 Behelfsvisiere ausgeliefert.

Friedemann Neuhaus, Doktorand Physik an der Uni Mainz, Mitglied von „MakersVsVirus“ im Raum Mainz-Wiesbaden

Da kam die Organisation MakersVsVirus gerade Recht, bei der sich Neuhaus als Mitglied anmeldete Anfang April begann er in seinem Wohnzimmer mit der Produktion. Mittels eines 3D-Druckers stellt er zwei Teile des Visiers selbst her: das obere Gestell für den Kopf und eine Halterung, die am unteren Ende der Schutzfolie angebracht wird. Die Folien bekommen er und sein Team von Auftraggebern oder sie werden selbst eingekauft. Professor Matthias Schott von der Uni Mainz hat dabei einen zweiten 3D-Drucker zur Verfügung gestellt, damit Neuhaus noch mehr Visiere herstellen kann.

Material kostenlos oder zum Selbstkostenpreis

Wenn Kliniken, Praxen, Pflegeeinrichtungen oder aktuell auch Schulen Material benötigen, können Sie sich über die Website www.makervsvirus.org anmelden und eine Anfrage an einen Hub in ihrer Nähe stellen. Dort dürfen auch ausdrücklich nur Makers aktiv anbieten, die die Schutzmaterialien kostenlos oder zum Selbstkostenpreis anbieten, wie es auf der Website heißt. Bei dem Angebot handelt es sich ausdrücklich um behelfsmäßige, einfache Schutzausrüstung.

Vergangene Woche hat Neuhaus und sein Team beispielsweise hundert Faceshields an die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz ausgeliefert, die die Behelfsvisiere an Arztpraxen verteilen will. Ein paar Ärzte und Logopäden wurden direkt beliefert, 1000 Stück gingen an eine Klinik, außerdem wurden zwei Schulen versorgt, sagt Neuhaus.

Ein Dankeschön-Bild für Behelfsvisiere an das MakersVsVirus-Team von einer Zahnarztpraxis in Karlsruhe.

Ein Dankeschön-Bild für Behelfsvisiere an das MakersVsVirus-Team von einer Zahnarztpraxis in Karlsruhe.

© Maker vs. Virus

Während das Mainzer Makers-Team zunächst gar nicht hinterherkam, die eingehenden Anfragen abzuarbeiten, ist mittlerweile etwas Ruhe eingekehrt. Das liegt möglicherweise daran, dass das Infektionsgeschehen derzeit einigermaßen überschaubar ist und die Spritzgussfirmen, die schneller Schilde herstellen können, wieder Kapazitäten frei haben, vermutet Neuhaus. Außerdem steht mittlerweile auch mehr professionelle Schutzkleidung zur Verfügung.

Für die ehrenamtliche Produktion und Lieferungen der Faceshields des Mainzer-Teams gab es bislang sehr viel positives Feedback, freut sich Neuhaus. Und wenn Bedarf besteht, werden die Drucker eben wieder angeworfen.

Die Initiative „MakersVsVirus“ will Ärzte, Pfleger und andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen unterstützen. Hier einige Zahlen:

  • Mehr als 6900 Mitglieder und 180 Hubs (Zweigstellen) in Deutschland (Stand: 15. Mai).
  • Bislang Produktion und Auslieferung von über 100 .000 Faceshields in Deutschland. In Österreich und der Schweiz haben sich ebenfalls Initiativen unter dem Dach von MakersVsVirus gebildet.
  • Als Teil der humanitären Europe Cares Mission wurden 5000 Faceshields nach Lesbos übersandt. Für Äthiopien werden derzeit noch Spenden für Material gesammelt.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?