Leitlinien

Fachgesellschaften spitzen Transparenzregeln zu

Bei der Entwicklung von Leitlinien können Ärzte in Interessenkonflikte geraten. Die Fachgesellschaften arbeiten bereits an strengeren Transparenzregeln für die Leitlinienarbeit.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Fachgesellschaften spitzen Transparenzregeln zu

© alphaspirit / Fotolia

BERLIN. Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Ärzten und der Industrie stehen zunehmend unter Beobachtung. Auf das Anfang Juni scharfgeschaltete Antikorruptionsgesetz der großen Koalition und die Transparenzinitiative der Pharmaindustrie reagieren nun die Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Bei einer Tagung in Berlin haben Vertreter der Arbeitsgemeinschaft einen Diskussionsprozess über den Umgang mit Interessenskonflikten gestartet. An dessen Ende sollen weiterentwickelte Regeln für die Mitarbeit von Ärzten an Leitlinien stehen, sagten Vertreter der AWMF im Vorfeld des Berliner Forums am Donnerstag in Berlin. Da Leitlinien von Ärzten für Ärzte gemachte Orientierungs- und Entscheidungshilfen seien, sei das Offenlegen von Interessen an dieser Stelle besonders wichtig, hat AWMF-Präsident Professor Rolf Kreienberg dazu mitgeteilt.

Kooperation steht nicht in Frage

Die Zusammenarbeit mit der Industrie wird in diesem Prozess nicht in Frage gestellt. "Wissenschaftliche Entwicklung sowohl von Arzneien als auch von Medizinprodukten wird nur funktionieren, wenn die Ideen der Wissenschaftler mit Hilfe der Industrie umgesetzt werden, oder umgekehrt Entwicklungen in der Industrie wissenschaftlich geprüft werden, bevor sie bei Patienten angewendet werden", sagte AWF-Vizepräsident Wilfried Wagner.

Wohin die Reise gehen soll, zeigt ein in der AWMF formuliertes Papier. Darin sind Eckpunkte des angestrebten Verhaltenskodex‘ bereits angerissen. Fertige Leitlinien, deren Finanzierung zu Interessenkonflikten führen kann, sollen demnach keine Chance mehr auf Aufnahme in das AWMF-Register erhalten.

Ärzte, die an Leitlinien mitwirken, sollen bereits zu Beginn des Projekts ihre Interessen schriftlich darlegen müssen. Dazu gehören Geldflüsse, aber auch der wissenschaftliche Schwerpunkt. Die Erklärungen sollen von "Interessenkonfliktbeauftragten" unter die Lupe genommen werden. Die Konsequenzen sind laut dem Papier eindeutig: Schon wer moderate Interessenkonflikte aufweist, soll die Leitlinienarbeit weder koordinieren noch eine leitende Position innerhalb der Leitliniengruppe ausüben.

Das Bemühen um Transparenz geht sogar noch weiter: Wenn es um den Einsatz von Industrieprodukten gehe, sollen Ärzte mit leichteren Interessenkonflikten von der Bewertung von Evidenzen ausgeschlossen werden, sagte die Vorsitzende der AWMF-Leitlinienkommission Professor Claudia Spies. Bei als gravierend eingestuften Industrieverflechtungen sollen sie nicht einmal mehr an den Beratungen der Leitliniengruppe teilnehmen dürfen. Diese Regeln sollen für die Öffentlichkeit transparent gemacht werden.

AWMF lädt zur Wertediskussion

Spies mahnte eine Wertediskussion im Kreis der medizinischen Fachgesellschaften an. Auch in der AWMF müsse bei der Bewertung zum Beispiel onkologischer Therapien über eine Gewichtung von Lebensqualität versus schierer Lebensverlängerung nachgedacht werden, sagte die Leiterin der Klinik für Anästhesie an der Charité. Deshalb sollten Patientenvertreter künftig in der Leitlinienarbeit eine größere Rolle spielen.

Kritikern gehen diese Anstrengungen nicht weit genug. Es müssten auch die institutionellen Interessenkonflikte ins Auge genommen werden, sagte Dr. Wolfgang Wodarg. Vorstand bei Tranparency International Deutschland. Manche Fachgesellschaften würde es ohne Industrieunterstützung gar nicht geben, sagte der frühere SPD-Gesundheitspolitiker.

Leitlinienarbeit solle grundsätzlich nicht abhängig von Zuwendungen interessierter Seiten sein, sagte Wodarg. Deshalb sollten die Krankenkassen und die Steuerzahler die notwendigen Ressourcen für die Erstellung von Leitlinien zur Verfügung stellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar