Kommentar zum Einwanderungsgesetz

Fachkräfte dringend gesucht!

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist hoffentlich der Startschuss für ein Gesetz, das bislang immer nur vollmundig im Ankündigungs-Modus verharrte. Endlich liegen Eckpunkte für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz vor, auf die sich der Koalitionsausschuss in der langen "Dieselnacht" verständigt hat. Sie geben die Richtung vor, in die die Bundesregierung mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen steuern möchte. 2019 will dann das Kabinett eine Fachkräftestrategie vorlegen. Im Blick dabei: auch die Grenzen Europas sollen "überschritten" werden. Gut so!

Zu den wichtigsten Eckpunkten gehört auch die Gesundheitsversorgung und damit die Pflege. Dreh- und Angelpunkt sind neben der Qualifikation die Sprachkenntnisse. Die will man nicht erst in Deutschland fördern, sondern schon in den Ländern, in denen potenzielle Bewerber leben.

Zu diesen Ländern könnten Tunesien oder die Philippinen gehören, in denen laut Bundesagentur für Arbeit (BA) schon heute über Bedarf ausgebildet wird. BA und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sind bereits seit fünf Jahren unterwegs, um qualifizierte Mitarbeiter für den deutschen Arbeitsmarkt fit zu machen. Insgesamt seien so über 1300 Pflegekräfte vermittelt worden, heißt es dazu. Zur Nachahmung empfohlen!

Lesen Sie dazu auch: Zuwanderung: Neue Einwanderungsstrategie soll (Pflege-)Fachkräfte locken

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung