Kritik an GVWG-Paragrafen

Fachverbände: Praxis-Ranking für Psychotherapeuten ist problematisch

Veröffentlicht:

Berlin. Ein Praxis-Ranking für Psychotherapeuten hält ein breites Bündnis von Fachverbänden für problematisch. Die Kritik bezieht sich auf die im Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) vorgesehene Anfügung im SGB V, Paragraf 136a Absatz 6.

In einer neuen Richtlinie sollen bis Ende 2022 vom Gemeinsamen Bundesausschuss erstmals einrichtungsbezogene Vergleiche anhand von Qualitätsindikatoren festgelegt und so ein Benchmark der Praxen begründet werden. „Die Veröffentlichung der Vergleichsdaten hat einrichtungsbezogen und mindestens jährlich auf Basis aktueller Qualitätsdaten zu erfolgen“, heißt es in dem Gesetzentwurf.

Verbände: Risikoadjustierung nicht umsetzbar

Die Verbände kritisieren, „dass die im Entwurf erwähnte Risikoadjustierung in psychotherapeutischen Praxen nicht umsetzbar sei. Eine hohe Diversität der Störungsbilder und die aufgrund der zeitintensiven Behandlung kleinen Fallzahlen in den Praxen verhinderten eine angemessene Einteilung von Patienten in Risikoklassen und ließen keine statistisch verlässlichen Aussagen über die Qualität einer Praxis zu, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme.

Zudem gebe es eine hohe Zahl hochkomplexer Behandlungsfälle mit unsicherer Prognose. Die Behandlungsmöglichkeiten und -voraussetzungen seien unterschiedlich zu bewerten. Es müsse daher bezweifelt werden, dass im psychotherapeutischen Bereich die sehr vielfältigen und in ihrer Kombination unterschiedlichen Risikofaktoren mit vertretbarem Aufwand angemessen erfasst werden könnten.

Ranking könnte falsche Anreize setzen

Zudem befürchten die Psychotherapeuten, dass ein Ranking falsche Anreize setzen könnte. „Praxen könnten sich genötigt fühlen, verstärkt Patienten mit besserer Prognose und geringeren Behandlungsschwierigkeiten aufzunehmen, um ihr Praxis-Ranking nicht zu gefährden“, heißt es.

Bei den Qualitätsvergleichen von Krankenhäusern sei dieser Effekt leider schon zu beobachten. „Diese Anreize würden die Versorgung nicht verbessern, sondern gingen zulasten der „schwierigen“ Patienten und müssten unbedingt verhindert werden.

Die Verbände sprechen sich in ihrer Stellungnahme grundsätzlich für mehr Transparenz und Qualität in der Versorgung aus. Das geplante Vorgehen berge jedoch erhebliche Risiken und werde im Bereich der ambulanten Psychotherapie keine Wirkung im Sinne der Qualitätssicherung hervorbringen, heißt es in der Stellungnahme der fünf Verbände. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung