Kommentar

Falsch und ethisch bedenklich

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Money talks heißt es im englischen Volksmund. Und um's liebe Geld geht es, wenn britische Hausärzte von Gesundheitspolitikern aufgefordert werden, weniger Patienten zur Krebsvorsorge zu schicken.

Neue Untersuchungen haben ergeben, dass es in Zeiten der Wirtschaftskrise offenbar gang und gäbe ist, Zugang zu diagnostischen und präventiven Maßnahmen zu erschweren. In einem Primärarztsystem wie dem britischen ist dabei der Hausarzt die erste Anlaufstelle für spareifrige Gesundheitspolitiker.

Großbritannien hat eine der höchsten Krebsmorbiditätsraten Westeuropas. Es steht zu befürchten, dass ein schlechterer Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen diese Situation eher noch verschlimmern wird.

Gesundheitsminister Andrew Lansley hat einmal mehr ein Versprechen gebrochen. Noch im Januar 2011 hatte Lansley den britischen Hausärzten "besseren Zugang zu diagnostischen Maßnahmen" in der Onkologie versprochen.

Den Worten folgten leider keine Taten. Unstrittig ist, dass in wirtschaftlich schweren Zeiten auch das Gesundheitswesen seinen Sparbeitrag leisten muss. An der Krebsvorsorge zu sparen, ist allerdings falsch und ethisch bedenklich.

Lesen Sie dazu auch: Britische Regierung will bei Krebsvorsorge sparen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 26.09.201109:34 Uhr

"It''s the economy, stupid"???

"Money talks" ist noch milde ausgedrückt, knallharte BWLer und VWLer sagen: "It''s the economy, stupid!"

Aber es geht nicht nur um "besseren Zugang zu diagnostischen Maßnahmen". Praktizierte Humanmedizin sind fundierte Untersuchung, Diagnose, Differenzialtherapie, Heilung, Linderung, Tröstung, Palliation u n d zuvorderst im onkologischen Bereich die V o r s o r g e. Da ist Sparen nicht nur ethisch kontraproduktiv.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr