SARS-CoV-2 / Infektionsketten

Falsche Kontaktdaten stellen Gesundheitsamt vor Probleme

Nicht alle Menschen geben beim Bar- oder Restaurantbesuch korrekte Kontaktdaten an. Ein Fall in Hamburg zeigt nun, welche Probleme daraus entstehen können.

Veröffentlicht:

Hamburg. Im Hamburger Schanzenviertel sind laut Mitteilung der Sozialbehörde mehrere Mitarbeiter der Bar „Katze“ positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Die Bar ist geschlossen worden. Weil für die Beschäftigten das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht obligatorisch vorgesehen war, prüfen die Behörden, ob das Hygienekonzept und der Arbeitsschutz eingehalten wurden.

Folgen müssen neben dem Betreiber auch Gäste befürchten: Sie könnten sich wegen schwacher Belüftung und geringer Abstände zu anderen Gästen und Mitarbeitern angesteckt haben.

Hunderte Kontaktpersonen wurden informiert

Einige hundert Personen, die zum Kreis der potenziell gefährdeten Kontaktpersonen zählen und bei ihren Besuchen in der „Katze“ korrekte Kontaktdaten hinterlassen haben, wurden bereits durch die zuständigen Gesundheitsämter informiert. Es gab aber auch Gäste, deren Daten falsch oder unvollständig waren – sie stellen die Gesundheitsämter nun vor große Probleme. „Es besteht das Risiko, dass Personen infiziert wurden, die bisher keine Symptome zeigen, aber dennoch angesteckt wurden“, teilte die Sozialbehörde mit.

Sie rief deshalb alle Besucher der Bar, die am fünften, achten oder neunten September vor Ort waren und bislang nicht vom Gesundheitsamt kontakt wurden, sich unverzüglich zu melden und sich bis zu weiteren Instruktionen in Quarantäne zu begeben. Für die Gesundheitsämter steht derzeit im Vordergrund, alle möglicherweise Infizierten zu finden und eine Verbreitung des Virus einzudämmen.

Die Sozialbehörde nahm den Fall zum Anlass, noch einmal zu erinnern: „Die wahrheitsgemäße Angabe der Kontaktdaten in gastronomischen Betrieben ist wichtig, um im Falle eines Infektionsgeschehens alle möglicherweise Betroffenen warnen zu können.“ (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?