Brandenburg

Falsche Pflegeberater unterwegs

Veröffentlicht:

POTSDAM. In Brandenburg sind falsche Pflegeberater unterwegs, die bei älteren Menschen anrufen und sich als Berater einer Krankenkasse ankündigen. Das teilten die Pflegestützpunkte des Landes mit. Die angeblichen Berater üben den Angaben zufolge meist zeitlichen Druck aus.

Die Beratung solle möglichst noch am gleichen Tag stattfinden. Dabei sollten Finanzen offengelegt werden, oder es würden unnötige Notfallknöpfe verkauft.

Die Pflegestützpunkte weisen darauf hin, dass die offiziellen Pflegeberater Hausbesuche mit einer angemessenen Frist vorher verabreden und mit einem Dienstausweis belegen, dass sie Pflegeberater einer Pflegekasse sind.

Mitarbeiter der Pflegestützpunkte verkaufen auch keine Produkte. Ärzte können ihre älteren Patienten warnen und unterstützen. Wer Besuch vermeintlicher Pflegeberater erhält, sollte möglichst telefonisch beim nächstgelegenen Pflegestützpunkt nachfragen und bei konkreten Verdachtsfällen die Polizei vor Ort informieren, so der Rat der Pflegestützpunkte in Brandenburg. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?