Pflege und Beruf

Familienministerin Paus: Wollen informell Pflegende stärker unterstützen

„Pflegende Erwerbstätige brauchen dringend mehr Zeit und mehr Flexibilität, denn Pflegeverläufe sind nicht planbar“, erklärt Familienministerin Paus – und bekräftigt den Reformwillen der Koalition.

Veröffentlicht:
„Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein zentraler Baustein zur Eindämmung der Pflegekrise“: Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).

„Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist ein zentraler Baustein zur Eindämmung der Pflegekrise“: Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).

© Jörg Ratzsch / dpa / picture alliance

Berlin. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat eine „grundlegende Reform“ zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf angekündigt. „Pflegende Erwerbstätige brauchen dringend mehr Zeit und mehr Flexibilität, denn Pflegeverläufe sind nicht planbar“, sagte die Grünen-Politikerin am Donnerstag.

Zuvor hatte der unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf seinen zweiten Bericht an die Ministerin überreicht. Das 21-köpfige Gremium wurde 2015 ins Leben gerufen. Die Mitglieder werden vom Bundesfamilienministerium berufen.

Einkommensverluste ausgleichen – „jedenfalls teilweise“

Paus erklärte, ihr Ziel sei es, dass pflegebedingte Einkommenseinbußen, „jedenfalls teilweise“, ausgeglichen würden – so wie es im Koalitionsvertrag der Ampel angekündigt sei. Auch sollten über nahe Angehörige hinaus alle Nahestehenden bei Entlastungen einbezogen sein, „da dies unserer gelebten sozialen Realität entspricht“.

Lesen sie auch

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf stelle eine „große gesellschaftspolitische Aufgabe“ und einen „zentralen Baustein zur Eindämmung der Pflegekrise“ dar, betonte die Ministerin. Ihr Haus arbeite derzeit an einer Reform der Familienpflegezeit.

Zum Hintergrund: Ende 2021 waren in Deutschland laut Statistischem Bundesamt knapp fünf Millionen Menschen pflegebedürftig – mehr als 80 Prozent werden zu Hause versorgt, mehrheitlich durch Angehörige und Nahestehende. Von den 5,3 Millionen pflegenden Angehörigen und Nahestehenden sind etwa drei Millionen erwerbstätig. Der Großteil der informellen Pflege wird von Frauen geleistet.

Rechtsanspruch seit Januar 2015

Zum 1. Januar 2015 wurde ein Rechtsanspruch auf eine Familienpflegezeit – quasi als Lohnersatzleistung – eingeführt. Damit können Beschäftigte ihre wöchentliche Arbeitszeit für maximal 24 Monate auf bis zu 15 Stunden reduzieren, wenn sie einen pflegebedürftigen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Die Regelung gilt nicht gegenüber Arbeitgebern mit in der Regel 25 oder weniger Beschäftigten, wobei Auszubildende nicht mitgerechnet werden.

Laut Expertenbeirat soll der zeitliche Rahmen für die Leistung auf 36 Monate ausgedehnt werden. Sechs Monate sollen sich informell Pflegende ganz freistellen lassen – für die restlichen 30 Monate soll es eine Teilfreistellung geben. Die Empfehlungen des Beirats lieferten für die von der Ampel geplante Reform „wichtige Ansätze“, so Paus.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hatte die Leistung der Familienpflegezeit in ihrer aktuellen Ausgestaltung zuletzt als wenig hilfreich bezeichnet. Pflegende Angehörige und Nahestehende, die im Rentenalter seien, würden schlicht übersehen. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis