Freie Arztsitze

Fast 3300 Hausarztstellen sind unbesetzt

Während in Hamburg alle offenen Niederlassungsmöglichkeiten ausgeschöpft waren, hatten andere Länder teils mehr als zehn Prozent Vakanzen im vergangenen Jahr.

Veröffentlicht:
Tafel mit "Gemeinde sucht Hausarzt"

Besetzungslücken bei den Hausarztstellen gibt es anteilig am meisten in Sachsen-Anhalt.

© kamasigns / stock.adobe.com

Saarbrücken/Berlin. Der Anteil der unbesetzten Hausarztstellen war im vergangenen Jahr im Saarland mit 12,3 Prozent im Bundesvergleich am höchsten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann hervor.

Die anteilig meisten freien Sitze verzeichnen außerdem Sachsen-Anhalt (10,4 Prozent), Rheinland-Pfalz (9,5 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen (beide 8,9 Prozent) sowie Sachsen (8,4 Prozent). Am geringsten sind die Besetzungslücken in Bayern und Westfalen-Lippe (beide 4,5 Prozent), Thüringen (3,5 Prozent), Schleswig-Holstein (2,6 Prozent) und Nordrhein (2,2 Prozent)

In Berlin sind mit einem Anteil von 0,7 Prozent unbesetzter Sitze praktisch alle qua Bedarfsplanung offenen Niederlassungsmöglichkeiten ausgeschöpft, in Hamburg ist dies vollständig der Fall. Bundesweit liegt die Quote unbesetzter Hausarztstellen bei 5,9 Prozent, im Osten sind es 6,4 Prozent.

In absoluten Zahlen blieben im Vorjahr 3280 Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte frei, bei Fachärzten waren es 1933. Die Zahlen aus 2019 lassen sich wegen der Reform der Bedarfsplanung allerdings nur eingeschränkt mit denen der Vorjahre vergleichen. So fehlten demnach im Jahr 2015 bundesweit „nur“ 2124 Hausärzte, 2018 waren es 2875. Wie sich die Entwicklung künftig gestalten wird, vermag die Regierung nicht zu sagen. Dazu gebe es keine „belastbaren Erkenntnisse“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation