Höchster Wert seit 1990

Fast jeder Zehnte ist schwerbehindert

Eine Statistik zeigt: Immer mehr Menschen in Deutschland sind schwerbehindert. Wie sieht der Arbeitsmarkt für diese Leute aus?

Veröffentlicht:
Es gibt immer mehr Schwerbehinderte in Deutschland.

Es gibt immer mehr Schwerbehinderte in Deutschland.

© cirquedesprit / fotolia.com

WIESBADEN. Fast jeder Zehnte in Deutschland ist schwerbehindert. Rund 7,6 Millionen Menschen lebten Ende 2015 mit einer solchen Behinderung in der Bundesrepublik – so viele wie nie seit Beginn der Statistik vor mehr als 25 Jahren.

Im Vergleich zur letzten Erhebung Ende 2013 waren das 67 000 Menschen oder 0,9 Prozent mehr, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Schwerbehindert sind laut Statistik Menschen, denen die Versorgungsämter einen Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent zuerkennen und die einen gültigen Ausweis haben.

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, forderte unter anderem mehr Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten diese Menschen. Die Lage für diese Menschen auf dem Arbeitsmarkt sei nach wie vor besorgniserregend, obwohl sie überdurchschnittlich oft eine hohe Qualifikation mitbrächten. (dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mit der Gießkanne

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden