Auszeichnung

Felix Burda Award für innovativen Test auf Darmkrebs

Für die Weiterentwicklung eines Bluttests auf Darmkrebs sind drei Wissenschaftler mit dem Felix Burda Award 2021 ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Freude bei den Preisträgern in der Kategorie Medizin und Wissenschaft: Dr. Brian Hashemi (Bild oben), Professor Christoph Beglinger. Die Laudatio hielt Gastroenterologe und Stiftungsvorstand Dr. Berndt Birkner.

Freude bei den Preisträgern in der Kategorie Medizin und Wissenschaft: Dr. Brian Hashemi (Bild oben), Professor Christoph Beglinger. Die Laudatio hielt Gastroenterologe und Stiftungsvorstand Dr. Berndt Birkner.

© Felix Burda Stiftung

München. Mit dem Felix Burda Award in der Kategorie Medizin und Wissenschaft wurden in diesem Jahr Dr. Jan Groen, Dr. Brian Hashemi und Professor Christoph Beglinger von der Schweizer Firma Novigenix ausgezeichnet. Die drei hatten sich mit einem weiterentwickelten, innovativen Verfahren für einen Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs beworben.

Die Arbeitsgruppe der Bewerber habe ein 49 Biomarker umfassendes Panel erstellt, das mit einer Sensitivität von nahezu 80 Prozent und einer Spezifität von über 90 Prozent sowohl fortgeschrittene Adenome als auch Darmkrebs erfassen könne, berichtete Laudator und Gastroenterologe Dr.Berndt Birkner bei der Preisverleihung, die in diesem Jahr aus Pandemiegründen digital vorgenommen wurde.

Viele schrecken vor Stuhltest zurück

In der ersten Generation dieses Tests, der bereits 2015 für den Felix Burda Award nominiert war, konnten nur 29 Biomarker identifiziert werden. „Diese Weiterentwicklung führt zu einer vielversprechenden und innovativen Verbesserung für die Darmkrebsfrüherkennung, lobte Birkner.

Gesetzlich Versicherte über 50 Jahre haben einen Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest. „Aber viele kostet es Überwindung einen Test auf verborgenes Blut mit eigenem Stuhl durchzuführen. Einfacher wäre es natürlich, der Arzt würde Blut abnehmen und auf diesem Weg Veränderungen im Darm diagnostizieren können“, so Birkner. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?