Kommentar – „Nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs“

Fingerzeig der Onkologen

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Die Onkologen zeigen, wie es geht und wie die medizinische Versorgung der Zukunft aussieht: vernetzt und kooperativ. Und mit spezialisierten Zentren statt einem Flickenteppich kleiner, schlecht ausgestatteter Kliniken.

Fernab von politischem Klein-Klein oder föderalen Grabenkämpfen um Honorartöpfe oder Krankenhauspläne haben maßgebliche Akteure in der Onkologie das „nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs“ (nNGM) ins Leben gerufen. Das Netzwerk, das vor einem Jahr seine Arbeit aufgenommen hat, hat die Deutsche Krebshilfe heute in Berlin vorgestellt.

Das Ziel: Jeder Patient mit einem Lungen-Ca in Deutschland soll eine umfassende molekulare Testung erhalten – mit einheitlichen Qualitätsstandards und abgestimmten Therapieempfehlungen, aber einer heimatnahen Betreuung beim Facharzt vor Ort. Das Credo: „Zentral testen – dezentral behandeln.“

Neben 15 Spitzenzentren und 380 regionalen Partnern sind alle wichtigen Player mit an Bord: die niedergelassenen Onkologen, die Kliniken, die Krebshilfe, der MDK, selbst Patientenvertreter. AOK und Ersatzkassen wollen mit allen Zentren Versorgungsverträge abschließen. Das zeigt, dass auch die Kostenträger davon überzeugt sind, dass der Weg, den die Onkologen eingeschlagen haben, der richtige ist. Und die nächsten Tumorentitäten werden schon in den Blick genommen.

Lesen Sie dazu auch: Mit molekularer Medizin: Gemeinsam erfolgreicher gegen Lungenkrebs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung