Gesundheitsökonomie

"Forderung nach mehr Geld ist noch kein Alternativvorschlag"

Zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie haben Experten auf die Bedeutung der Disziplin auch für die Versorgung hingewiesen. Deutlich wurde: Von Ärzten wird mehr Akzeptanz für die Ökonomie erwartet.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Die in vergangenen Jahren zunehmende Kritik an der "Ökonomisierung der Medizin", wie sie unter anderem auf Deutschen Ärztetagen und weiteren namhaften Veranstaltungen geäußert wurde, hatte in der Öffentlichkeit zuletzt ein mitunter verzerrtes Bild entstehen lassen: Das einer Ökonomie, die der Medizin einseitig schadet und sie einer Diktatur der Zahlen unterwirft.

Namhafte Vertreter auch aus der Ärzteschaft rückten dieses Bild auf der Jahrestagung in Hamburg nun gerade.

Der Ökonom als Feind?

Professor Ferdinand Gerlach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, hält die Gesundheitsökonomie für wichtig, um etwa Fragen der Priorisierung und Steuerung im Gesundheitswesen beantworten zu können.

Die Kritik aus Reihen der Ärzteschaft hat er nicht immer als differenziert wahrgenommen, aber auffällig aus seiner Sicht: "Die Alternativmodelle fehlen."

Nur die Forderung nach mehr Geld, so Gerlach, sei noch kein Alternativvorschlag. Er selbst hat die Zusammenarbeit mit Ökonomen etwa im Sachverständigenrat stets als wohltuend empfunden: "Wir lernen ständig voneinander."

In zahlreichen Vorträgen wurde in Hamburg deutlich, in welchen Bereichen Gesundheitsökonomie wichtige Hinweise auf Entwicklungen im Gesundheitswesen liefern können. Ein Beispiel: Der Zusammenhang zwischen Alter und Gesundheitsausgaben.

Nach gängiger Meinung entfällt ein hoher Anteil der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen auf die Behandlung von Patienten in den letzten Lebensjahren. Die tatsächliche Ermittlung fällt jedoch schwer, weil in aller Regel nur die stationär anfallenden Kosten eingerechnet werden.

Keine Abhängigkeit zum Alter festgestellt

Nach aktuellen Zahlen der Uni Konstanz beträgt der Anteil der Kosten, die Patienten in ihren vier letzten Lebensjahren verursachen, 20 Prozent der Gesamtausgaben. Untersucht wird in Konstanz auch, welche Erkrankungen besonders hohe Kosten verursachen. Hier ist aber keine starke Abhängigkeit zum Alter der Patienten feststellbar.

Ebenfalls häufig in der Diskussion für die Kosten im Gesundheitswesen ist die demografische Entwicklung.

Tatsächlich ist deren Einfluss auf die Kosten aber geringer als gemeinhin angenommen, wie Jona Strohmeyer von der AOK Niedersachsen verdeutlichte. Auffällig sei auch, dass dieser Einfluss in den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens höchst unterschiedlich ausfällt.

Eine, die großen Wert auf die Erkenntnisse von Gesundheitsökonomen legt, ist Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. Die SPD-Gesundheitspolitikerin stellte zur Eröffnung klar, dass sie Kostenbetrachtungen, wie sie die Gesundheitsökonomie vornimmt, im Gesundheitswesen für unverzichtbar hält.

Denn: "Ein Gesundheitswesen, das ständig steigende Beitragssätze bewirkt, verliert an Akzeptanz."

Politik muss regulierend eingreifen

Prüfer-Storcks setzt auf eine Balance zwischen Wettbewerb und Regulierung im Gesundheitswesen, um überschießende Folgen der Ökonomisierung zu verhindern.

Bestes Beispiel ist für sie die Personalsituation in der Pflege. Nach ihren Angaben befinden sich deutsche Kliniken beim Zahlenverhältnis von Pflegepersonal zu Patienten im internationalen Verhältnis in einer "schlechten Position". Deshalb sei der Eingriff der Politik an dieser Stelle richtig. "

Wir wollen, dass tatsächlich mehr Pflegepersonal eingestellt wird und nicht, dass nur zwischen den Abteilungen verschoben wird", sagte Prüfer-Storcks. Eingriffe hält sie auch bei der Verzahnung der Sektoren für überfällig. Hier folgen die Akteure nach ihrer Beobachtung bislang ökonomischen Anreizen stärker als dem Bedarf der Patienten.

Deshalb seien "neue, einheitliche Regeln" für beide Sektoren, etwa zu Codierung und Honorierung, erforderlich. Prüfer-Storcks: "Das wird das Thema der Legislaturperiode werden."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mahnen und mitmachen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel