Deutschland kann an alte Stärken als Pharma-Standort anknüpfen - wenn der Regelungswirrwarr gelichtet wird

BERLIN (fst). Deutschland hat für die Arzneimittel-Forschung zuletzt wieder an Attraktivität gewonnen, doch die hohe Regelungsdichte in der Arzneimittelversorgung behindert Ärzte und Hersteller gleichermaßen.

Eine Welt ohne Richtgrößen und Wirtschaftlichkeitsprüfung ist möglich - schon vor drei Jahren haben Gesundheitsökonomen im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums dazu Vorschläge gemacht. Allein: eine Reform steht noch immer aus.

Dennoch sieht das Hamburger Weltwirtschafts-Institut (HWWI) gute Chancen für den Pharma-Standort Deutschland. Auf der Haben-Seite stehen gut ausgebildete Fachkräfte, der freie Marktzugang für innovative Produkte und eine klinische Forschungslandschaft, die jeden Vergleich aushält. Doch durch die kurzfristigen, an Kostendämpfung orientierten Gesundheitsreformen hat sich in den Köpfen gerade ausländischer Pharma-Manager das Bild eines innovationsfeindlichen Klimas in Deutschland zementiert.

Das haben auch Forschungspolitiker erkannt. Bis 2011 fördert der Staat gerade auch die anwendungsorientierte Forschung mit 800 Millionen Euro. Die "Pharma-Initiative für Deutschland", von Ressortchefin Annette Schavan vor etwa einem Jahr auf den Weg gebracht, soll helfen, dass in deutschen Labors entwickelte Substanzen auch hierzulande in den Markt gebracht werden.

Zur Serie »

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar